Die CDI ist weltweit die häufigste Ursache der antibiotikaassoziierten nosokomialen Diarrhoe. Sie geht mit steigender Inzidenz, Hospitalisierung und hohen Behandlungskosten in Milliardenhöhe einher. Auch im ambulanten Sektor werden steigende Infektionszahlen gemeldet, die nicht nur ein Problem für die Krankenhäuser, sondern auch für die Pflegeeinrichtungen darstellen.
Ziel dieser Arbeit war es, retrospektiv die CDI-Fälle des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau (ausgenommen Kinderklinik) im Zeitraum 01.01.2013 - 25.05.2015 zu erfassen und die antibiotische Initialtherapie zu ermitteln. Für die Diagnose einer CDI wurde ein positiver Toxinnachweis in der Stuhlkultur vorausgesetzt. Im weiteren Fokus standen die Rezidivhäufigkeit, die antibiotische Folgetherapie, die Komplikationen bis hin zu den Todesursachen sowie Präventionsmaßnahmen.
Im o.g. Zeitraum waren 299 Patienten und Patientinnen mit einer CDI hospitalisiert. Das mittlere Alter lag bei 73,8 Jahren. Es handelte sich in der Mehrzahl um multimorbide und immunsupprimierte Patienten und Patientinnen. 61% waren antibiotisch vorbehandelt. Am häufigsten verwendet wurden Breitbandpenicilline (36%), Cephalosporine der 3. Generation (12%) und Fluorchinolone (10%). Über 1/3 der Patienten und Patientinnen wurde mit Mehrfachkombinationen behandelt und bei 2% war eine zytostatische Behandlung vorausgegangen. In der Initialtherapie der CDI kam bei fast der Hälfte Erkrankten (47%) Metronidazol zur Anwendung. Die Rezidivrate lag bei 20%, Mehrfachrezidive traten bei 5,7% auf. Die antibiotische Folgetherapie der CDI erfolgte bei 39% der Patienten und Patientinnen mit Vancomycin oder Fidaxomicin entsprechend den damals geltenden Empfehlungen leitlinienkonform. Rund ¼ aller Erkrankten verstarben, davon 17% CDI-assoziiert. Der fäkale Stuhltransfer, der ab dem 2. Rezidiv empfohlen wird, und die Genotypisierung bei Mehrfachrezidiven wurde in keinem Fall durchgeführt.
2021 wurde die CDI-Behandlungsleitlinie der ESCMID aktualisiert. Statt dem Einsatz von Metronidazol werden nun Fidaxomicin oder Vancomycin, in Rezidivsituationen die Standardantibiose um den Antikörper Bezlotoxumab ergänzt. 06/2023 erschien die Konsultationsfassung der S2k-Leitlinie “Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple” der DGVS. Die Empfehlungen gleichen sich.
Es kann festgehalten werden, dass die CDI auch im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau ein ernstes Problem darstellt, das Präventionsmaßnahmen bedarf. Die Rezidiv- und
Todesraten sind hoch.
In dieser Arbeit konnte bestätigt werden, dass der unbedachte Einsatz von Antibiotika ein wichtiger Hauptrisikofaktor für die Entstehung einer CDI ist. Daher sollte die Indikation für eine antibiotische Therapie streng gestellt werden. Die Daten zeigen ferner, dass die Umsetzung aktueller Leitlinienempfehlungen nicht oder zeitlich verzögert erfolgte.
Seit der Etablierung und Umsetzung des ABS 2017 am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau konnte ein Rückgang der CDI um 21% verzeichnet werden. Ein ABS ist eine Möglichkeit die konsequente Anwendung aktueller Empfehlungen im klinischen Alltag umzusetzen und so zu einer höheren Erfolgsrate der Behandlung und einer niedrigeren Rezidivrate beizutragen. Die Umsetzung einer gezielten frühen Diagnostik, Schutz- und Isoliermaßnahmen, Surveillance und regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter*innen sind weitere wichtige Bausteine, die zur Prävention der CDI beitragen. / CDI is the most common cause of antibiotic-associated nosocomial diarrhea worldwide. It is accompanied by rising incidence, hospitalization and high treatment costs in the billions. Rising numbers of infections are also reported in the outpatient sector, posing a problem not only for hospitals, but also for care facilities.
The aim of this study was to retrospectively record the CDI cases of the Aschaffenburg-Alzenau Hospital (except for the Children's Hospital) in the period 01.01.2013 - 25.05.2015 and to determine the initial antibiotic therapy. For the diagnosis of CDI, a positive toxin detection in the stool culture was required. The focus was also on the frequency of recurrence, antibiotic follow-up therapy, complications and causes of death, and preventive measures.
In the above-mentioned period, 299 patients with CDI were hospitalized. The median age was 73.8 years. The majority of them were multimorbid and immunosuppressed patients. 61% were pre-treated with antibiotics. The most commonly used antibiotics were broad-spectrum penicillins (36%), 3rd generation cephalosporins (12%) and fluoroquinolones (10%). In the initial therapy of CDI, metronidazole was used in almost half of the patients (47%). The recurrence rate was 20%, multiple recurrences occurred at 5.7%. Follow-up antibiotic therapy of CDI was carried out in 39% of patients with vancomycin or fidaxomicin in accordance with the guidelines in force at the time. About 1/4 of all patients died, 17% of them CDI-associated. Fecal microbiota transplantation, which is recommended from the 2nd recurrence, and genotyping in case of multiple recurrences was not performed in any case.
In 2021, ESCMID's CDI treatment guideline, was updated. Instead of the use of metronidazole, fidaxomicin or vancomycin are now supplemented, and in relapse situations, the standard antibiosis is supplemented by the antibody bezlotoxumab. 06/2023, the consultation version of the S2k guideline "Gastrointestinal Infections and Whipple's Disease" of the DGVS was published. The recommendations are similar.
It can be stated that CDI is also a serious problem at the Aschaffenburg-Alzenau Hospital, which requires preventive measures. The recurrence and Death rates are high.
This study confirmed that the careless use of antibiotics is an important main risk factor for the development of CDI. Therefore, the indication for antibiotic therapy should be set strictly. The data also show that the implementation of current guideline recommendations did not take place or was delayed.
Since the establishment and implementation of the ABS in 2017 at the Aschaffenburg-Alzenau Hospital, a 21% decline in CDI has been recorded. An ABS is a way to implement the consistent application of current recommendations in everyday clinical practice and thus contribute to a higher success rate of treatment and a lower recurrence rate. The implementation of targeted early diagnostics, protective and isolation measures, surveillance and regular further education and training of employees are further important building blocks that contribute to the prevention of CDI.
Identifer | oai:union.ndltd.org:uni-wuerzburg.de/oai:opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de:32808 |
Date | January 2023 |
Creators | Ullmann, Monika Anna |
Source Sets | University of Würzburg |
Language | deu |
Detected Language | English |
Type | doctoralthesis, doc-type:doctoralThesis |
Format | application/pdf |
Rights | https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_mit_pod.php, info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0029 seconds