Return to search

Vektoranalytische Beschreibung eines diskret Massiven Systems

Diskret Massive Systeme stellen eine hypothetische Alternative zu konventionellen technischen Informationsverarbeitungssystemen dar. Sie sind geeignet, die innere Physik eines dynamischen Prozesses unmittelbar nachzubilden, gewissermaßen “in vitro”. Dementsprechend durchschnittsfremd sind die Einzugsbereiche beider Systeme hinsichtlich ihrer Anwendung. In einem diskret Massiven System bewegen sich von Prozessor zu Prozessor Verkehrsströme, getrieben durch Referenzierungen zwischen den Prozessoren und zwangsgerichtet durch die Topologie des Verbindungsnetzwerkes zwischen den Prozessoren. Die Verarbeitungsleistung des Systems beruht auf der Überlagerung und Verdrängung von Verkehrsströmen.
Beschreiben lassen sich diskret Massive Systeme vektoranalytisch als Diffusionsprozess mit Hilfe einer Fokker-Planck-Gleichung. Eine solche Gleichung wird für ein n-dimensionales Raumkontinuum aufgestellt und deren Parameter Diffusionskoeffizient und Beweglichkeitsvektor in einen m-dimensionalen orthonormalen diskreten Raum überführt, dem Aktionsraum eines diskret Massiven Systems. Verkehrsströme eines diskret Massiven Systems werden durch Korpuskelströme entlang von Flusslinien in einem diskreten Aktionsraum nachgebildet. Die beschreibenden Parameter Diffusionskoeffizient und Beweglichkeitsvektor für Korpuskelströme lassen sich durch Zeitmessungen ermitteln.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:26192
Date12 November 2012
CreatorsSchulze, Rainer W.
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:workingPaper, info:eu-repo/semantics/workingPaper, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79344, qucosa:24841

Page generated in 0.0029 seconds