Return to search

Der Umgang mit künstlicher Intelligenz an deutschen Hochschulbibliotheken: Untersuchung von Veranstaltungsangeboten für Studierende

In dieser Arbeit wird betrachtet, wie deutsche Hochschulbibliotheken mit den neuen
künstlichen Intelligenzen umgehen können. Hauptbestandteil ist die Betrachtung von
Veranstaltungen über künstliche Intelligenz für Studierende. Künstliche Intelligenz gibt es bereits seit den 1950ern und es gibt viele Definitionen. Künstliche Intelligenz allgemein beschäftigt sich mit Methoden, wie Computer Aufgaben erfüllen können, die bei Menschen Intelligenz benötigen. Die Geschichte von KI wird betrachtet, ebenso aktuelle Entwicklungen, wie neue KI-Tools. Das bekannteste Beispiel ist ChatGPT. Weitere Tools werden erläutert, wie Elicit oder Perplexity.Ai. Es wird untersucht, wie Hochschulbibliotheken bereits mit KI umgehen, was ihre Möglichkeiten sind, aber auch, wo die Probleme bei künstlichen Intelligenzen und bei dem Umgang mit diesen liegen. In diesem Zusammenhang wird auch über Weiterbildungsmöglichkeiten für die Bibliotheksmitarbeitenden gesprochen. Es wurden Kriterienkataloge für Veranstaltungen erstellt, einmal für Schulungen und einmal für Coffee Lectures. Es wird eine Schulung der Universitätsbibliothek Leipzig und eine Coffee Lecture von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena untersucht. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden verwendet, um Handlungsempfehlungen für den Umgang mit künstlicher Intelligenz an deutschen Hochschulbibliotheken für darauf Bezug
nehmende Veranstaltungen für Studierende zu geben. Das Ergebnis lautet wie folgt.
Künstliche Intelligenz birgt zwar Risiken, die Tools zu verbieten ist allerdings nicht sinnvoll, da es kaum möglich ist, die Verwendung dieser zu festzustellen. Es ist sinnvoller, über KI aufzuklären. Hochschulbibliotheken sind dafür geeignet, da sie bereits Erfahrung in der Informationskompetenzvermittlung haben, auch im digitalen Bereich. Die Hochschulbibliotheken sollten prüfen, ob eine Integration von KI-bezogenen Veranstaltungen in ihrem Angebot möglich ist. Außerdem muss das geeignetste Format für eine mögliche Veranstaltung ermittelt werden.:1. Einleitung
2. Künstliche Intelligenz
2.1 Grundlegendes über künstliche Intelligenz
2.2 Aktuelle Entwicklungen und Angebote der künstlichen Intelligenz
2.2.1 Allgemeines zur Entwicklung
2.2.2 Chatbots
2.2.3 KI-Recherchetools
2.2.4 Problematiken von künstlicher Intelligenz
3. Deutsche Hochschulbibliotheken und künstliche Intelligenz
3.1 Chancen im Umgang mit künstlicher Intelligenz an deutschen Hochschulbibliotheken
3.2 Problematiken im Umgang mit künstlicher Intelligenz an deutschen Hochschulbibliotheken
3.3 Weiterbildungsmöglichkeiten für Bibliothekarinnen und Bibliothekare zum Thema künstliche Intelligenz
4. Untersuchung von Veranstaltungskonzepten von deutsche Hochschulbibliotheken zu künstlicher Intelligenz für Studierende
4.1 Veranstaltungen
4.2 Kriterien für Veranstaltungen
4.2.1 Kriterien für Schulungen
4.2.2 Kriterien für Coffee Lectures
4.3 Untersuchungen der Veranstaltungen
4.3.1 Untersuchung der Schulung der Universitätsbibliothek Leipzig
4.3.2 Untersuchung der Coffee Lectures der ThULB
4.4 Handlungsempfehlungen für deutsche Hochschulbibliotheken zu dem Umgang mit künstlicher Intelligenz
5. Zusammenfassung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87279
Date05 October 2023
CreatorsBöhme, Lisa
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds