Die Dysregulation von Neurotransmittersystemen spielt eine wesentliche Rolle für die Pathophysiologie des Bladder Pain Syndrom/Interstitielle Zystitis (BPS/IC). Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der veränderten Expression muskarinerger (M2, M3) und purinerger (P2X1, P2X2, P2X3) Rezeptoren auf Urothelzellen und suburothelialen Myofibroblasten der Harnblasenwand im Rahmen BPS/IC. Dazu wurde eine Gruppe von Patientinnen mit Verdacht auf BPS/IC (n=17) einer Kontrollgruppe (n=7) gegenübergestellt. Die Gewebeproben der Patientengruppe sind im Zuge der Basisdiagnostik (transurethrales Harnblasenmapping) bei klinischem Verdacht auf das Vorliegen eines BPS/IC entnommen worden. Das Gewebe der Kontrollgruppe entstammt makroskopisch unauffälligen Bereichen von Harnblasen, welche im Rahmen einer radikalen Zystektomie oder einer lateral erweiterten endopelvinen Resektion (LEER-OP) entnommen worden sind.
Die semi-quantitative Analyse der Rezeptorexpression erfolgte mittels indirekter Immunfluoreszenz, die Auswertung erfolgte mittels konfokaler Laserscanningmikroskopie. Die Ergebnisse der Patientengruppe wurden mit denen der Kontrollgruppe verglichen. Im Rahmen dessen wurde auch ein individuelles Rezeptorprofil für jeden Patienten erstellt.
Es zeigte sich eine Hochregulation von M2R, M3R und P2X1R auf Urothelzellen sowie eine Hochregulation von M2R, M3R, P2X1R und P2X2R auf suburothelialen Myofibroblasten in der BPS/IC-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Des Weiteren zeigten sich individuelle Unterschiede in den Rezeptorprofilen der Patienten.
Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund einer möglichen Beteiligung der Regulation von muskarinergen und purinergen Rezeptoren an der Pathophysiologie des BPS/IC diskutiert. Ferner werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten einer erweiterten Mollekulardiagnostik diskutiert.:Bibliografische Angaben 4
Abkürzungsverzeichnis 6
1. Einleitung 8
1.1. Das Bladder Pain Syndrom 8
1.1.1. Definition 8
1.1.2. Epidemiologie 10
1.1.3. Ätiologie und Pathophysiologie 10
1.1.4. Diagnostik 13
1.1.5. Therapie 16
1.2. Anatomische und physiologische Grundlagen 20
1.2.1. Das Urothel 21
1.2.2. Lamina propria 22
1.2.3. Muskarinerge Acetylcholinrezeptoren 23
1.2.4. Purinerge Rezeptoren 27
1.3. Fragestellung und Zielsetzung 31
2. Material und Methoden 32
2.1. Material 32
2.2. Methoden 33
2.2.1. Immunhistologie 33
2.2.2. Konfokale Laserscanning Mikroskopie und Auswertung 33
3. Ergebnisse 37
3.1. Lichtmikroskopie 37
3.2. Laserscanningmikroskopie 40
3.2.1. Rezeptorexpression im Urothel 40
3.2.2. Statistischer Vergleich von Kontroll-und BPS/IC-Gruppe im Urothel 42
3.2.4. Statistischer Vergleich von Kontroll-und BPS/IC-Gruppe auf sMF 46
3.2.5. Rezeptorprofile von Urothelzellen und sMF 47
3.3. Zusammenfassung 52
4. Diskussion 53
4.1. Diagnostisches Dilemma 53
4.2. Rezeptorverteilung im Urothel 61
4.3. Rezeptorverteilung auf sMF 64
4.4. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten des Rezeptorprofiling 65
4.5. Methodik der vorliegenden Arbeit 69
4.7. Zusammenfassung 71
Anhang 73
Referenzen 75
Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 84
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:14223 |
Date | 29 November 2016 |
Creators | Feige, Thomas |
Contributors | Neuhaus, Jochen, Stolzenburg, Jens Uwe, Gaunitz, Frank, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-216403, qucosa:15192 |
Page generated in 0.0028 seconds