Return to search

Gewaltfrieden nach dem Willen der einzigen Weltmacht?: Wege aus der Gefahr: Beiträge zum 11. Dresdner Friedenssymposium am 22. Februar 2003

Das 11. Dresdner Friedenssymposium diskutierte Geopolitik und Irak-Krieg der USA sowie die Demokratisierung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen.:○ Einführung von Steffi Belke.
○ Symposiumsbeitrag von Max Schmidt: Sicherheit durch Sicherheitsrat? Kann der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen demokratisiert werden?
○ Aus der Diskussion:
•  Peter Strutynski: Die USA sind nicht allmächtig. Kriegsvorbereitungen mit unerwarteten Hindernissen.
• Kadhim Habib: Gegen den Krieg und das despotische Regime im Irak.
• Horst-Dieter Strüning: Kritische Anmerkungen zum Diskurs US-amerikanischer und deutscher Intellektueller über das Thema gerechter Krieg.
• Ernst Woit: Das Gewaltverbot der UNO-Charta und die aktuelle Praxis der UNO.
• Horst Großmann: Der Irak und die Geopolitik der USA
• Lorenz Knorr: Alternativen zur Neuen Weltkriegsordnung erforderlich.
• Horst Schneider: Geschichtsbild und Friedenspflicht.
• Dieter W. Scheuch: Not in my name, NO WAR ON IRAQ.
• Elke Renner: Gegen einen Irak-Krieg. Ein Diskussionsbeitrag aus Österreich.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:80119
Date25 July 2022
ContributorsSchönherr, Siegfried, Schmidt, Max, Belke, Steffi, Großmann, Horst, Habib, Kadhim, Knorr, Lorenz, Renner, Elke, Scheuch, Dieter W., Schneider, Horst, Strüning, Horst-Dieter, Strutynski, Peter, Woit, Ernst
PublisherDresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.V.
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Collection
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-209278, 1436-6010, qucosa:20927

Page generated in 0.0018 seconds