Return to search

JATS Blue Lite: Analysen zur Definition eines minimalen Konsens-Customizings der Journal Article Tag Suite

Die Journal Article Tag Suite ist ein XML-Standard zum Auszeichnen von wissenschaftlichen Artikeln. Sie besteht derzeit aus drei Tag-Sets, die unterschiedlich einschränkend hinsichtlich der möglichen Auszeichnung von Inhalten sind: Journal Archiving and Interchange, Journal Publishing und Article Authoring. Die Tag-Sets lassen sich von den Nutzer*innen den eigenen Bedürfnissen anpassen. Es können nicht benötigte Elemente und Attribute entfernt und neue Elemente und Attribute hinzugefügt werden. Doch gerade diese Flexibilität birgt auch Probleme: Zum einen leidet durch die individuelle Anpassung der Tag-Sets die Austauschbarkeit der Daten, zum anderen führen Tag-/Attribut-Wünsche, die, gerade in Bezug auf die Übernahme von Grün nach Blau, an das JATS-Komitee herangetragen und realisiert werden, dazu, dass das blaue Tag-Set immer mehr dem grünen Set gleicht. Das Ziel dieser Arbeit ist es, durch die Analyse verschiedener Customizings der JATS-Community ein Konsens-Customizing JATS Blue Lite zu definieren, welches 90 Prozent der betrachteten Customizings abdeckt, aber nur 60 Prozent des ursprünglichen blauen Tag-Sets enthält. JATS Blue Lite soll restriktiver sein als das bestehende blaue Tag-Set und einen größeren Unterschied zum bestehenden grünen Tag-Set aufweisen. Auf Basis der Analyse wurden zwei Customizations naive minimal und minimal definiert, die weniger Elemente und Attribute enthalten als das bestehende blaue Tag-Set und trotzdem die Customizings der Community ähnlich gut abdecken.:1 EINLEITUNG
1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT
1.2 AUFBAU DER ARBEIT UND METHODISCHES VORGEHEN

2 DIE JOURNAL ARTICLE TAG SUITE (JATS)
2.1 DIE ENTSTEHUNG DER JOURNAL ARTICLE TAG SUITE (JATS)
2.1.1 Die PubMed Central DTD
2.1.2 Die erste Version
2.1.3 Die zweite Version
2.1.4 Die dritte Version und die Beteiligung der National Standards Organization (NISO)
2.1.5 Die NISO-Standards
2.1.6 Der aktuelle Standard
2.2 DIE TAG-SETS DER JOURNAL ARTICLE TAG SUITE (JATS)
2.2.1 Journal Archiving and Interchange
2.2.2 Journal Publishing
2.2.3 Article Authoring
2.3 DER VERGLEICH DER DREI TAG SETS
2.3.1 Der Unterschied zwischen Journal Publishing und Journal Archiving and Interchange
2.3.2 Der Unterschied zwischen Journal Publishing und Article Authoring
2.4 DIE STRUKTUR DER TAG SETS
2.4.1 Elemente
2.4.1.1 front
2.4.1.2 body
2.4.1.3 back
2.4.2 Attribute
2.4.3 Strukturformate
2.5 CUSTOMIZABILITY
2.5.1 Anpassen der bestehenden Tag-Sets
2.5.1.1 Beispiele
2.5.2 Kompatibilität mit JATS
2.5.3 Vorteile des Subsettings

3 ADÄQUATHEIT EINES CUSTOMIZINGS
3.1 DEFINITION
3.2 ENTWICKLUNG EINER METRIK ZUR MESSUNG DER ADÄQUATHEIT EINES CUSTOMIZINGS
3.2.1 Vorüberlegungen
3.2.2 Der erste Ansatz
3.2.3 Der zweite Ansatz
3.2.4 Der dritte Ansatz
3.2.5 Der vierte Ansatz
3.2.6 Der fünfte Ansatz und die finale Metrik

4 DIE CUSTOMIZING-ANALYSE
4.1 DIE DATENSAMMLUNG
4.2 DIE DATENANALYSE
4.2.1 Die Analyse-Werkzeuge
4.2.2 Anpassungen der Analyse
4.3 DATENAUSWERTUNG
4.3.1 Die Nutzung der Journal Article Tag Suite
4.3.2 Definition eines Konsens-Customizings JATS Blue Lite
4.3.3 Eignung der Konsens-Customizings
4.3.4 Kritik

5 FAZIT
5.1 ZUSAMMENFASSUNG
5.2 AUSBLICK

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75773
Date25 August 2021
CreatorsReinhardt, Nina Linn
ContributorsGrossmann, Alexander, Imsieke, Gerrit, le-tex publishing services GmbH, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (FH) Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0022 seconds