Return to search

Anforderungen an eine neue Sächsische Eigenkontrollverordnung für Abwassertechnische Anlagen und Abwassereinleitungen

Die Eigenkontrollverordnungen (EKVO) aller Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland verpflichtet Kläranlagenbetriebe und Betreiber*innen von Kanalisationsnetzen zur regelmäßigen Funktionsüberprüfung ihrer abwassertechnischen Anlagen. Mitunter wird dabei die Häufigkeit der Überwachung von Schadstoffkonzentrationen und Zustands- und Funktionsprüfungen abwassertechnischer Anlagen und Bauwerken geregelt. Die heutige Fassung der Sächsischen Eigenkontrollverordnung (EigenkontrollVO) wurde bereits vor über 25 Jahren erlassen. In dieser Bachelorarbeit wird durch den Vergleich von Eigenkontrollverordnungen verschiedener Bundesländer herausgearbeitet, inwiefern die EigenkontrollVO den heutigen Verhältnissen entspricht. Außerdem wird durch die Ausarbeitung von Unterschieden und Besonderheiten bei anderen Bundesländern eingehende Vorschläge für technische, fachliche und rechtliche Erfordernisse und Änderungen einer Anpassung der EigenkontrollVO erarbeitet.:1. Einleitung 11
2. Die Beschreibung der Sächsischen Eigenkontrollverordnung 13
2.1 Allgemein 13
2.2 Beschreibung der Paragrafen 14
2.3 Anhang 1 – Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen sowie von Regenentlastungs-und Regenwasserbehandlungsanlagen 17
2.4 Anhang 2 – Eigenkontrolle von Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischer Reinigungsstufe 20
2.5 Anhang 3 – Eigenkontrolle von Anlagen, die der Abwasser-und Schlammbehandlung und/oder der Rückgewinnung wertvoller Abwasserinhaltsstoffe nach physikalischen, chemischen oder physikalisch-chemischen Verfahren dienen 24
3. Heutige Probleme der Sächsischen Eigenkontrollverordnung 26
3.1 Änderung des gesetzlichen Rahmens 26
3.1.1 Die Föderalismusreform 26
3.1.2 Das neue Wasserhaushaltsgesetz 27
3.1.3 Europapolitik und die Richtlinie 91/271/EWG 28
3.2 Das Kanalisationsnetz 31
3.3 Fortschreitende Digitalisierung 32
4. Vergleich der Eigenkontrollverordnungen 34
4.1 Vorbetrachtungen 34
4.2 Vorstellung der Verordnungen 36
4.2.1 Baden-Württemberg 36
4.2.2 Bayern 38
4.2.3 Nordrhein-Westfalen 40
4.2.4 Hessen 45
4.3 Vergleich im Bereich 1 – Abwasserbehandlungsanlagen 48
4.3.1 Erstellung der Tabelle 48
4.3.2 Betrachtung der Tabelle 50
4.3.3 Probenahme 52
4.3.4 Betriebsanalytik 54
4.3.5 Rückstellproben 56
4.3.6 Durchflussmessung 57
4.3.7 Betriebsdokumentation 58
4.3.8 Indirekteinleiterkataster 60
4.3.9 Jahresbericht 62
4.4 Vergleich im Bereich 2 – Kanalisation 66
4.4.1 Öffentliche Kanäle 66
4.4.2 Private Zuleitungskanäle 68
4.4.3 Sonderbauwerke 71
4.4.4 Dokumentation 73
4.5 Besonderheiten 74
4.5.1 Baden-Württemberg 74
4.5.2 Bayern 75
4.5.3 Nordrhein-Westfalen 76
4.5.4 Hessen 78
5 Vorschläge zur Überprüfung und Anpassung der Sächsischen Eigenkontrollverordnung 81
5.1 Vorschläge für Bereich 1 – Abwasserbehandlungsanlagen 81
5.2 Vorschläge für Bereich 2 – Kanalisation und Sonderbauwerke 83
5.2.1 Kanalisation 83
5.2.2 Sonderbauwerke 85
5.3 Allgemeine Vorschläge 866
6. Fazit 88

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74268
Date30 March 2021
CreatorsMerkel, Jonny
ContributorsMilke, Hubertus, Schuster, Uwe, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (FH) Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds