Return to search

Untersuchungen zum Ausbreitungsweg follikulärer Lymphome: Erhaltene reaktive Keimzentren sind ein deutlicher Hinweis auf ein (noch) lokales Erkrankungsstadium / Preserved reactive germinal centers in follicular lymphoma is a strong histopathologic indicator of limited disease stage

Follikuläre Lymphome (FL) zählen zu den Non-Hodgkin-Lymphomen und stellen die
größte Untergruppe der B-Zell-Lymphome dar. Bedingt durch ihren meist indolenten
Verlauf werden sie oft erst in einem fortgeschrittenen klinischen Stadium III/IV
diagnostiziert und stellen dann eine systemische Erkrankung dar.
Gelegentlich wird in der histopathologischen Untersuchung eines befallenen
Lymphknotens eine nur partielle Infiltration beobachtet, die häufig auch in den
angeschlossenen Stagingmaßnahmen mit einer nur lokalen Tumorausbreitung (klinisches
Stadium I/II) assoziiert ist. Ein solches lokal begrenztes Stadium kann gemäß der
Standard-Behandlungsprotokolle mit einer alleinigen Strahlentherapie ausreichend
kontrolliert werden.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es zum einen, eine mögliche Assoziation einer nur
partiellen Lymphknoteninfiltration beim FL mit einem lokal begrenzten klinischen Stadium
zu untersuchen. Zum anderen sollte die Inzidenz einer nur partiellen Lymphknoten-
Infiltration beim FL bestimmt werden.
Der Vergleich der Studienkohorte mit einer nur partiellen Lymphknoteninfiltration, definiert
als zumindest ein vollständig erhaltener Lymphfollikel, mit der Kontrollkohorte zeigte
einen hochsignifikanten Unterschied: In der Studienkohorte befanden sich 38 von 40 Fälle
(95%) in einem lokalen Stadium, wohingegen die Kontrollkohorte mit vollständiger
Lymphknoteninfiltration nur bei 10 von 49 Patienten (20%) ein lokales Krankheitsstadium
(p<0.001) aufwies.

Um die erhaltenen Ergebnisse zu validieren, wurden alle FL Grad 1-3A aus dem
exemplarischen Jahr 2001 untersucht. Hier zeigte sich in 34 Fällen (11 %) eine nur
partielle Infiltration. In allen 18 Fällen mit mindestens einem vollständig erhaltenen
reaktiven Keimzentrum lag in Übereinstimmung mit der initialen Studienkohorte ein lokales
Krankheitsstadium I/II vor (p<0.001).
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen eindrücklich, dass follikuläre Lymphome mit einem nur
partiellen Befall der Lymphknoten häufig mit einem (noch) lokalen klinischen Stadium
assoziiert sind. In diesen Fällen käme eine alleinige Bestrahlung als Therapieoption in
Betracht. / Follicular lymphoma belongs to the non-Hodgkin lymphoma and represents the greatest subtype of B-cell-lymphomas.
Due to their mostly indolent clinical course they are often diagnosed in clinical stages III/IV, i.e. as a systemic disease.
We occasionally observed in cases with preserved reactive follicle structures (so called partial infiltration) an association with an only limited clinical stage I/II. According to standard protocolsthese cases can be controlled with radiotherapy alone.
The purpose of this study was to analyze a possible association of a partial infiltration of follicular lymphoma with a limited stage I/II of disease and to determine the incidence of a partial infiltration in FL.
Comparing the study group of 53 lymph node biopsies with a partial infiltration defined as at least one totally preserved follicle with the control group we found a highly significant difference:
In the study group 38 of 40 cases (95%) showed a local clinical stage, while the control groupwith total infiltration of the lymph node only in 10 of 49 patients (20%) presented a local stage of disease (p<0.001).
To validate these results all follicular lymphoma cases WHO grade1-3A in the exemplary year 2001 were examined.
In 34 cases (11%) a partial lymph node infiltration was found. In all the 18 cases with at least one totally preserved reactive GC a local stage of disease I/II (p<0.001) was found according to the results of the initial study group.
The results show impressively that follicular lymphoma with a partial infiltration of the lymph node are often associated with a (still) local clinical stage of disease. In these cases radiotherapy alone can be regarded as a treatment option.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-wuerzburg.de/oai:opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de:17007
Date January 2018
CreatorsStumpf, Miriam
Source SetsUniversity of Würzburg
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoctoralthesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rightshttps://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_mit_pod.php, info:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0026 seconds