Return to search

Zur kosteneffizienten Herstellung von gewickelten Faserverbundwalzen unter Berücksichtigung der Methode der Lean Production

In den letzten 20 Jahren näherte sich der einst nur für die Luft- und Raumfahrt entwickelte kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) mehr und mehr der industriellen Umsetzung in anderen Bereichen an. Die CFK-Halbzeuge und -Bauteile sind nun auch preislich in der Lage, unter Anwendung angepasster Fertigungsverfahren breiter eingesetzt zu werden. Der Fokus dieser Arbeit richtet sich exemplarisch auf die kosten- und energieeffiziente Herstellung von schnell laufenden CFK-Verbundwalzen und soll aufzeigen, dass Kostenersparnisse über Leane Fertigungsmethoden auch in der FKV-Industrie von großem Vorteil sind. Somit liefert diese Dissertationsschrift einen beispielgebenden Beitrag für den Durchbruch von Faserverbund-werkstoffen im industriellen Bereich. Darüber hinaus werden durch Prozessoptimierung Alternativen aufgezeigt, qualitativ hochwertigere und gleichsam kosteneffiziente Bauteile herzustellen.:1 Einleitung 6
2 Motivation und Zielsetzung 7
3 Entwicklung der Rohstoffkosten 12
3.1 Abhängigkeit vom Rohöl 13
3.2 Preisentwicklung von Stahl 13
3.3 Preisentwicklung von Kohlenstofffaser im Vergleich zu Stahl 14
3.4 Automatisierung 15
4 Selektion des Untersuchungsgegenstandes 17
4.1 Typenauswahl für die Untersuchung 17
4.2 Belastung und Geometrie 19
4.3 Verwendete Rohstoffe 22
4.3.1 Fasern 22
4.3.2 Matrix-System 24
4.4 Hygrothermische Eigenspannungen 29
4.5 Berechnung der Laminatstruktur 32
4.6 Wettbewerbsvorteil und Routine 34
4.7 Das schlanke Produktionskonzept „Lean“ 37
5 Allgemeine Anforderungen an den Prozess 40
5.1 Kernkompetenz und Fertigungstiefe 40
5.2 Prozessbeschreibung 40
5.2.1 Sektionen 41
5.2.2 Auswuchten 74
5.3 Qualität 75
5.3.1 Total Quality Management 75
5.3.2 Prozessintegrierte Qualitätssicherungsverfahren 78
5.4 Der konventionelle Prozess 80
5.4.1 Untersuchte Fertigungsart 80
5.4.2 Materialfluss 81
5.5 Analyse des konventionellen Prozesses 82
5.5.1 Herstellkosten 82
5.5.2 Lernkurve 86
6 Der Leane Ansatz in der Composite-Fertigung 88
6.1 Zielstellung 88
6.2 Lean Prozess in der Umsetzung der Sektionen 88
6.2.1 Störfunktion „Doppelwickeln“ 89
6.2.2 Sektionen 91
6.3 Kostenanalyse 101
7 Zusammenfassung und Ausblick 102
8 Verzeichnisse 104
8.1 Literatur- und Quellenverzeichnis 104
8.2 Abbildungsverzeichnis 113
8.3 Tabellenverzeichnis 116
8.4 Zitierte Patente 116
9 Anhang 117

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:20017
Date06 November 2013
CreatorsMaurer, Thomas
ContributorsKroll, Lothar, Lampke, Thomas, Technischen Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds