Return to search

Sensible Wartezeit: Architektonische Anforderungen an Wartebereiche für liegende Patient:innen

In der Strahlentherapie ist die zu verbringende „Wartezeit“ ein wichtiges Thema. Lange Wartezeiten sind der Grund dafür, dass sich Warteräume schnell füllen. Gerade bei stationären Patient:innen, die gezwungen sind in einem Patientenbett zu warten, tritt schnell Unzufriedenheit und Unwohlsein auf, wenn diese auf unvorteilhaften Fluren oder in nicht vorgesehenen Bereichen zwischen fremden Menschen auf ihre Therapie warten müssen. Oft wird es an diesen Orten hektisch und unbehaglich für die Liegendpatient:innen, gerade wenn viele Menschen an ihnen vorbeilaufen. Unter Berücksichtigung des architekturpsychologischen Aspekts stellt sich daher die Frage:
„Wie kann die Wartequalität bis zur Strahlentherapiebehandlung von liegenden Patient:innen durch Architektur positiv beeinflusst werden?“ Um diese Frage beantworten zu können, wurde zunächst eine intensive Grundlagenforschung zu den Aspekten möglicher architektonischer Gestaltungskriterien durchgeführt. Anschließend wurden diese Erkenntnisse zusammengetragen und dienten der Vorbereitung und Durchführung zweier Experteninterviews mit zwei Architekturbüros, welche umfangreiches Wissen im Bereich von Gesundheitsbauten besitzen. Resümierend haben sich der Patiententransport, die Verortung zusammen mit der Privatsphäre als die wichtigsten Hauptkriterien für die Gestaltung von Liegendwartebereichen herauskristallisiert. Ebenso dienen Kriterien wie der Platzbedarf und Hygiene, der Bezug zum Licht und die Deckengestaltung,
als wesentliche Gestaltungsempfehlungen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:88203
Date23 November 2023
CreatorsKuhnt, Anabelle
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-86780-726-5, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-873804, qucosa:87380

Page generated in 0.0025 seconds