Return to search

Deckengestaltung in der Strahlentherapie: Gestaltungsvarianten für Wartebereiche, Therapieräume und Flure

Die Psyche von Patient:innen spielt eine große Rolle in deren Behandlungsprozess. Daher ist es wichtig eine beruhigende Umgebung zu schaffen, in der sie sich möglichst wohl fühlen. Die Gestaltung der Räume, in denen sich die Patient:innen aufhalten, kann einen großen Einfluss auf die Psyche dieser haben. Dies trifft auch auf die Räume der Strahlentherapie zu. Patient:innen liegen während der Behandlung auf dem Rücken und schauen nach oben. Auf die Gestaltung der Decke sollte deshalb besonderer Wert gelegt werden. Verschiedene Studien untersuchten bereits die Wirkung einzelner Gestaltungskonzepte. Eine Gegenüberstellung verschiedener Konzepte fand bisher nicht statt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Patient:innen der Strahlentherapie in einer Online-Umfrage zu ihren Erfahrungen und Wünschen bezüglich der Deckengestaltung befragt. Unterschieden wurde dabei nach den drei Räumen: Wartezimmer, Therapieraum und Flur und es wurden verschiedenen Gestaltungskonzepte miteinander verglichen. Insgesamt wurden 14 Datensätze ausgewertet. Es zeigte sich, dass die Teilnehmenden für die Decke im Wartebereich und im Therapieraum Abbildungen von Natur bevorzugen. Für die Gestaltung der Flurdecke wurde die Verwendung von farbigem Licht am besten bewertet. Aus den Umfrageergebnissen wurden Empfehlungen für die Deckengestaltung dieser Räume abgeleitet.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:88207
Date23 November 2023
CreatorsKörber, Viola
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-86780-726-5, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-873804, qucosa:87380

Page generated in 0.0018 seconds