Return to search

Stabilitätsnachweis von biegebeanspruchten Einfeldträgern mit U-Querschnitt unter Streckenlast

Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Untersuchung von verschiedenen
Nachweismöglichkeiten bei in Stegebene belasteten U-Querschnitten als gabelgelagertem
Einfeldträger. Es sollen zum Eurocode 3 konforme Berechnungsmethoden untersucht
werden, also müssen die Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung ermittelt
werden. Unter Berücksichtigung der Wölbkrafttorsion sowie dem Ansatz geometrischer
Ersatzimperfektionen mit anschließendem Querschnittsnachweis, soll ein Vergleich
mit Bemessungshilfen nach DIN 18800 geführt werden. Weiterhin werden alternative
Nachweismöglichkeiten aus der Literatur für ein modifiziertes Ersatzstabverfahren
mit den Ergebnissen nach Eurocode 3 verglichen und auf Anwendbarkeit überprüft.
Aus den Erkenntnissen sollen Bemessungshilfen für die Praxis bestätigt bzw.
entwickelt werden.:Kurzfassung
Abstract
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort

1 Problemstellung

2 Ziel

3 Stand der Technik

4 Grundlagen
4.1 Wölbkrafttorsion
4.2 Teilschnittgrößenverfahren

5 Forschungsberichte für die Praxis
5.1 P 174
5.2 P 251
5.3 Vergleich der Traglasttabellen
5.3.1 Grundsätzliches
5.3.2 Realisierungsweg
5.3.3 Ergebnisse
5.3.4 Schlussfolgerungen

6 Programmbasierte Nachrechnung
6.1 Auswahl der Eingangslast für die Bemessung
6.2 Dlubal RFEM Berechnungen
6.2.1 Voreinstellungen in RFEM
6.2.2 Zusatzmodule und Erweiterungen
6.2.3 Bauteilimperfektionen
6.2.4 Plastische Tragreserven
6.2.5 Ergebnisse
6.2.6 Bewertung der RFEM Nachweise
6.3 pcae 4H-DULAS Berechnung
6.3.1 Voreinstellungen
6.3.2 Anwendungsüberprüfung
6.3.3 Ergebnisse
6.4 Einordnung der Ergebnisse

7 Berechnung mit dem modifizierten Ersatzstabverfahren
7.1 Ideales Biegedrillknickmoment Mcr
7.1.1 RFEM – Biegedrillknickmoment mittels Eigenwertmethode
7.1.2 Ideales Biegedrillknickmoment nach Baláž und Koleková
7.2 Beispielrechnung

8 Auswertung
8.1 Ergebnisse
8.2 Graphische Darstellung Regelfall
8.3 Graphische Darstellung U 300
8.4 Grenzen des modifizierten Ersatzstabverfahrens
8.5 Schlussfolgerung

9 Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis
Erklärung
Anhang / A comparison between different calculation methods of single span girders made of
channel sections with fork restraints, subject to web loading is being presented. The
calculation method according to Eurocode 3, demands the determination of internal
forces to comply to the theory of the 2nd order. Minding the effects of warping torsion,
whilst taking geometrical substitute imperfections into account, a cross-section analysis
is conducted. The results of said calculation are compared to critical load tables,
that have been established for the design rules in DIN 18800. Additional to that, a proposed
design rule, based on the equivalent member method, will be included into the
comparison and consequently the dimensioning aid will be confirmed or revised.:Kurzfassung
Abstract
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort

1 Problemstellung

2 Ziel

3 Stand der Technik

4 Grundlagen
4.1 Wölbkrafttorsion
4.2 Teilschnittgrößenverfahren

5 Forschungsberichte für die Praxis
5.1 P 174
5.2 P 251
5.3 Vergleich der Traglasttabellen
5.3.1 Grundsätzliches
5.3.2 Realisierungsweg
5.3.3 Ergebnisse
5.3.4 Schlussfolgerungen

6 Programmbasierte Nachrechnung
6.1 Auswahl der Eingangslast für die Bemessung
6.2 Dlubal RFEM Berechnungen
6.2.1 Voreinstellungen in RFEM
6.2.2 Zusatzmodule und Erweiterungen
6.2.3 Bauteilimperfektionen
6.2.4 Plastische Tragreserven
6.2.5 Ergebnisse
6.2.6 Bewertung der RFEM Nachweise
6.3 pcae 4H-DULAS Berechnung
6.3.1 Voreinstellungen
6.3.2 Anwendungsüberprüfung
6.3.3 Ergebnisse
6.4 Einordnung der Ergebnisse

7 Berechnung mit dem modifizierten Ersatzstabverfahren
7.1 Ideales Biegedrillknickmoment Mcr
7.1.1 RFEM – Biegedrillknickmoment mittels Eigenwertmethode
7.1.2 Ideales Biegedrillknickmoment nach Baláž und Koleková
7.2 Beispielrechnung

8 Auswertung
8.1 Ergebnisse
8.2 Graphische Darstellung Regelfall
8.3 Graphische Darstellung U 300
8.4 Grenzen des modifizierten Ersatzstabverfahrens
8.5 Schlussfolgerung

9 Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis
Erklärung
Anhang

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:77574
Date26 January 2022
CreatorsCieschek, Maximilian
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (FH) Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds