Return to search

Fortbildungsbedarf sächsischer Lehrkräfte zum Thema Ganztag

Das sächsische Schulsystem hat im Bereich ganztägiger Bildung in den letzten zwei Jahrzehnten eine rasante Entwicklung erlebt. Dabei stand und steht häufig der Nutzen unterschiedlicher Ganztagsangebote (GTA) für die Lernenden im Fokus bildungspolitischer Diskurse (vgl. Wiere 2011, S. 19). Zudem befasst sich die umfangreichste Studie zum Thema Ganztag – die Studie zur Entwicklung der Ganztagschule (StEG-Studie) – vorwiegend mit konzeptionellen und organisatorischen Analysen zur Organisationskultur, Angebotsqualität und Nutzungsintensität (vgl. Popp 2011, S. 34). „Studien über subjektive Sichtweisen von Lehrpersonen auf ihren Beruf und ihr professionelles Selbstverständnis in ganztägigen Einrichtungen unter gewandelten sozialen, schulorganisatorischen und -konzeptionellen Bedingungen liegen nicht vor.“ (ebd.). Dabei sind die Lehrkräfte an Schulen mit GTA ein ganz entscheidender Faktor, denn die Personalentwicklung hat Auswirkungen auf die Qualitäts- und Schulentwicklung (vgl. Kamski 2011, S. 121f.).
Daraus ergibt sich zwangsläufig die Frage, inwiefern die Lehrkräfte an Schulen mit GTA für ihre Arbeit und die gewandelten Anforderungen qualifiziert werden. Im Folgenden wird, basierend auf den Ergebnissen einer sachsenweiten Befragung unter Lehrkräften an Schulen mit GTA, diskutiert, inwiefern ein Fortbildungsbedarf zum Thema Ganztag besteht sowie Handlungsempfehlungen für die Lehrer*innenbildung und -forschung unterbreitet.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:78907
Date05 May 2022
CreatorsTröger, Annika
ContributorsBülau, Christoph
PublisherVerlag für Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation2747-589, urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-741457, qucosa:74145

Page generated in 0.0017 seconds