Return to search

Rosi in der Geisterbahn: nach dem Bilderbuch von Philip Waechter, in einer Fassung von Julia Sontag, Puppentheater, Kleine Bühne, 4+ : theaterpädagogisches Begleitmaterial

In Philip Waechters Bilderbuch Rosi in der Geisterbahn liebt Hasenkind Rosi das Leben und den Rummel, aber es hat große Angst vor Monstern. Deshalb geht Rosi entschlossen los, sucht sich Rat bei Expert*innen und sammelt Wissen. In der Inszenierung erzählt Rosi ihre Geschichte rückblickend. Damit vermittelt sie den
Zuschauer*innen von Anfang an Zuversicht, dass der Kampf gegen die Monsterangst gut
ausgeht, und macht Mut, sich der eigenen Furcht entschlossen und aktiv zu stellen. In der
Bühneninterpretation geht die Ermächtigung von Rosi so weit, dass sich ihre Monsterangst in Monsterbegeisterung wandelt. Rosi zieht mit der eigenen Geisterbahn und ihrer persönlichen Geschichte im Schaubudenwagen durch die Städte, um ihren Sieg über die Monsterangst mit dem Publikum zu teilen und gemeinsam zu feiern.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90596
Date03 April 2024
ContributorsLubenska, Anna, Carl, Ulrike, Heidemann, Charlotte
Publishertjg. theater junge generation
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceZündstoff.
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-905317, qucosa:90531

Page generated in 0.0017 seconds