Der Verbrauch von Heizenergie in Bestandsgebäuden stellt einen großen Anteil am gesamten nationalen Energieverbrauch dar und trägt deshalb maßgeblich zur Produktion von klimaschädlichem CO2 bei. Um den Klimawandel aufzuhalten und einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, muss deshalb der Heizenergieverbrauch dringend reduziert werden. Dies geschieht am effektivsten durch den Erhalt und die energetische Sanierung von ungedämmten Gebäuden. Wärmedämmung ist und bleibt eine der wichtigsten Maßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs im Gebäudebereich. Dabei gewinnt die Innendämmung in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Dies liegt daran, dass ein nennenswerter Teil des Gebäudebestands, der leicht von außen gedämmt werden kann, bereits saniert ist. Der Anteil der verbleibenden Gebäude, bei denen aus verschiedenen Gründen nur eine Innendämmung möglich oder auch vorteilhafter ist, wird im Gegenzug immer größer. Die Fläche der Außenwände nimmt beim Gesamtgebäude und damit beim energetischen Optimierungspotenzial einen großen Anteil ein. Um einen optimalen Sanierungserfolg zu erzielen, erfolgt die Konzepterstellung auf Grundlage des vorgefundenen Zustandes des Bestandsgebäudes.:1 Einleitung 1
2 Planungsphasen 2
3 Fassadensanierungskonzept 5
3.1 Denkmalstatus 5
3.2 Dokumentation des Fassadenzustandes 5
3.3 Generelle Maßnahmen an der Bestandskonstruktion 6
3.4 Hinweise zum Schlagregen- / Spritzwasserschutz 10
3.5 Maßnahmen bei Putzfassaden 15
3.6 Maßnahmen für Sichtmauerwerk 16
4 Erstellung eines Dämmkonzeptes 19
4.1 Festlegung des gewünschten Dämmstandards 19
4.2 Auswahl möglicher Dämmsysteme 20
4.3 Überblick über die wichtigsten Bewertungskriterien 28
4.4 Hygrothermisches Verhalten typischer Dämmsysteme 28
5 Dimensionierung und Nachweis 29
5.1 Nachweisfreie bzw. als erfüllt erachtete Konstruktionen gemäß DIN 4108-3 30
5.2 Vereinfachter Nachweis für Innendämmungen 30
5.3 Erweiterung des vereinfachten Nachweises - Klassifizierung diffusionsoffener kapillaraktiver Dämmsysteme 31
5.4 Nachweis durch hygrothermische Simulation 34
5.5 Simulationstabellen für typische Anwendungsbereiche / Freigaben durch Hersteller 36
6 Dimensionierung / Ausführung von Anschlussdetails 37
6.1 Allgemeine Dimensionierungsempfehlungen 37
6.2 Typische Anschlussdetails 39
6.3 Auswahlkriterien für die Detailbemessung 40
6.4 Konstruktive Hinweise bei Innendämmmaßnahmen 43
6.5 Hygrothermische Simulation von Anschlussdetails 46
7 Literaturverzeichnis 47
A Anhang 49
A I Beschreibung von Abdichtungssystemen 49
A II Untersuchte Dämmsysteme zum hygrothermischen Verhalten (aus EnEffID) 53
A III Erstellung eines vereinfachten Nachweises nach WTA-Merkblatt 6-4 57
A IV Randbedingungen für den vereinfachten Nachweis zur Klassifizierung diffusionsoffener, kapillaraktiver Dämmmaterialien 58
A V Auswertung der Klassifizierung diffusionsoffener, kapillaraktiver Dämmmaterialien 59
A VI Kennwerte, Randbedingungen und Bewertungskriterien für hygrothermische Simulationen 60
A VII Anwendungsbeispiel für eine eindimensionale hygrothermische Bemessung 63
A VIII Anwendungsbeispiele für die hygrothermische Bemessung von Anschlussdetails 67
A IX Typische Anschlussdetails 74
A X Ablaufschema Fassadensanierungskonzept 101
A XI Ablaufschema Dämmkonzept 102
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:94094 |
Date | 17 October 2024 |
Creators | Ruisinger, Ulrich, Sonntag, Heike, Conrad, Christian, De Mets, Timo, Vanhellemont, Yves, Schöner, Tobias, Zirkelbach, Daniel |
Contributors | Technische Universität Dresden, Buildwise (bisher Belgian Building Research Institute), Fraunhofer Institut für Bauphysik, Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:workingPaper, info:eu-repo/semantics/workingPaper, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-941040, qucosa:94104, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-940936, qucosa:94093, info:eu-repo/grantAgreement/Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz/Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)/247 EBG//IN2EuroBuild/ |
Page generated in 0.0095 seconds