Return to search

Templerlexikon

Das Lexikon ist - in seinem jetzigen Stand - Ergebnis der Forschungen und Recherchen von Frau Dr. Anke Napp (Hamburg). Es entstand 1996 aus dem Wunsch heraus, Interessierten sowie Fachkollegen Artikel zu möglichst vielen Aspekten des Templerordens zu liefern, von einzelnen Ordenshäusern und herausragenden Mitgliedern, über Spiritualität, Kritik und Nachleben bis hin zu dem berühmt-berüchtigten Prozess. Vermerkte Quellen und weiterführende Literatur in diversen Sprachen bieten die Möglichkeit eigener weiterführender Forschungen. Rezensionen nicht nur von Fachliteratur, sondern auch aktuellen TV-Serien oder Computerspielen zeigen den Einfluss des Templermotivs in unserer modernen Popkultur.
Seit 2003 steht das Lexikon online zur Verfügung, was seine ständige Aktualisierung, Erweiterung mit neuen Artikeln, Fotos, eine Verlinkung zu Originalquellen in Archiven und unbeschränkten Zugriff weltweit erlaubt. Einige freie Mitarbeiter haben im Laufe der Zeit zu einzelnen Artikeln beigetragen.

Hier können Sie sich über einzelne Ereignisse aus der Ordensgeschichte informieren, über besondere Personen, Orte und Mythen, die mit den Templern in Verbindung gebracht werden. Beigefügt ist jeweils eine Bibliographie mit den Quellen des Textes und weiterführender Literatur.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:82588
Date08 December 2022
CreatorsBreitenstein, Mirko
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationqucosa:82608, qucosa:86957, qucosa:82605, qucosa:86766, qucosa:84676, qucosa:85423, qucosa:84688, qucosa:84710, qucosa:82587, qucosa:86266, qucosa:85422, qucosa:86269, qucosa:88242

Page generated in 0.0119 seconds