Return to search

Bestimmung von Pentraxin-3 im Blutserum und dessen Bedeutung für Lebererkrankungen / Analytical Investigation of pentraxin 3 in blood and its significance for liver disease

Aufgabe dieser Arbeit war es, den Serumspiegel von Pentraxin-3-Werten im Blutplasma bei Lebererkrankungen zu bestimmen und mit anderen diagnostischen Parametern zu vergleichen. Vorausgegangene Studien hatten bereits darauf hingewiesen, dass PTX3-Werte als früh verfügbare und aussagekräftige Marker bei Entzündungskrankheiten in verschiedenen Organen hilfreich sein können.
Es wurden zwei Patientenkollektive miteinander verglichen. Von 25 Patienten ohne Lebertransplantation und von 39 Patienten nach Lebertransplantation wurden die PTX3-Werte mit Hilfe des „Quantikine® Human Pentraxin 3/TSG-14 Immunoassay“ gemessen. Die Werte der Patienten nach Lebertransplantation wurden noch unterteilt in die Zeiträume drei oder mehr Monate sowie fünf oder mehr Monate nach der Transplantation.
Die statistische Prüfung erfolgte mit Hilfe des t-Tests. Das Patientenkollektiv mit Lebererkrankungen wies hochsignifikante Steigerungen des PTX3-Wertes gegenüber dem Normwert auf. Das jeweilige Patientenalter sowie das Geschlecht der untersuchten Personen besaßen nur einen geringfügigen Einfluss auf die PTX3-Konzentration. Bei Patienten mit Lebertransplantation hatten sich die PTX3-Werte nach drei oder mehr Monaten weitgehend normalisiert, weitere Messungen nach fünf oder mehr Monaten bestätigten diese Tendenz, die geringfügige Differenz zum Normwert war nicht mehr statistisch signifikant.
Die PTX3-Messwerte der an Lebererkrankungen leidenden Patienten wurden zudem mit anderen klinisch-diagnostischen Parametern verglichen. Im Vergleich mit CRP, ALT, AST, AP und GGT zeigte die statistische Analyse signifikante und hochsignifikante Unterschiede mit stärkeren Erhöhungen der PTX3-Werte. Daraus lässt sich ableiten, dass PTX3 eine zuverlässige Rolle bei der klinischen Diagnose von Lebererkrankungen einnehmen kann.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-goettingen.de/oai:ediss.uni-goettingen.de:11858/00-1735-0000-000E-0135-C
Date05 March 2013
CreatorsGöbel, Jens
ContributorsRamadori, Giuliano Prof. Dr. Dr. h.c.
Source SetsGeorg-August-Universität Göttingen
Languagedeu
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis

Page generated in 0.0026 seconds