Return to search

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Influencern in den sozialen Medien

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der parasozialen Interaktionen und
Beziehungen, bisher hauptsächlich für die traditionellen Medien diskutiert, auf die
sozialen Medien mit Influencern als Personae anzuwenden. Die Arbeit beantwortet die
Frage, ob die genannten parasozialen Phänomene mit Influencern in den sozialen Medien
grundsätzlich möglich sind, ob dabei eine meinungsbeeinflussende Wirkung auf den
Rezipienten entstehen kann und wie diese im Social-Media-Marketing von Unternehmen
genutzt werden kann. Relevant ist diese Arbeit damit für Personen, die sich über die
grundsätzliche Anwendung des Forschungsbereichs parasozialer Phänomene auf neue
Medien informieren möchten, sowie für Unternehmen, die das Konzept bewusst zur
Optimierung ihres Influencer- und Social-Media-Marketings nutzen möchten. Zur
Beantwortung der Forschungsfragen wird die bestehende Theorie, aufbauend auf dem
Grundkonzept nach Horton und Wohl, auf das neue Medienformat der sozialen Medien
angewendet. Die Hypothesen, dass parasoziale Phänomene in den sozialen Medien
entstehen können, dass Influencer als Personae betrachtet werden können und dass eine
starke meinungsbeeinflussende Wirkung von ebenjenen ausgehen kann, werden durch
eine empirische Befragung überprüft. Diese Methode liefert repräsentative Ergebnisse
und kann die Hypothesen bestätigen. Sie führt außerdem zu der Erkenntnis, dass
parasoziale Beziehungen sich in den sozialen Medien anders auswirken als in den
traditionellen Medien. Es können bereits erste Unterschiede in der Auswirkung
parasozialer Beziehungen zwischen traditionellen und sozialen Medien festgestellt
werden, diese müssen in zukünftigen Arbeiten jedoch gezielter erforscht werden, um
zuverlässigere Aussagen darüber treffen zu können.:1 Überblick

2 Begriffsdefinitionen
2.1 Arten von Interaktion und Abgrenzung
2.2 Parasoziale Beziehungen

3 Parasoziale Interaktion und Beziehungen nach Horton und Wohl
3.1 Parasoziale Interaktion
3.1.1 Drei Kernaspekte parasozialer Interaktion
3.1.2 Personae nach Horton und Wohl
3.1.3 Abgrenzung parasozialer Interaktion von ähnlichen Phänomenen der Kommunikationswissenschaft
3.1.4 Einflussfaktoren auf die Intensität parasozialer Interaktionen
3.2 Parasoziale Beziehungen
3.2.1 Verhältnis von parasozialen Interaktionen und Beziehungen untereinander
3.2.2 Charakteristik parasozialer Beziehungen
3.2.3 Entwicklung einer parasozialen Beziehung
3.2.4 Meinungsbildender Einfluss parasozialer Beziehungen
3.3 Weitere parasoziale Phänomene
3.3.1 Parasoziales Schlussmachen und Charakterbrüche
3.3.2 Co-viewing
3.3.3 Parasoziale Meinungsführerschaft

4 Parasoziale Interaktion und Beziehungen mit Influencern
4.1 Influencer in den sozialen Medien
4.2 Voraussetzungen für das Entstehen parasozialer Interaktion mit Influencern
4.2.1 Parasoziale Interaktion trotz Rückkanal
4.2.2 Die gefühlte Wechselseitigkeit parasozialer Interaktion mit Influencern
4.3 Influencer als Personae nach Horton und Wohl
4.4 Parasoziale Beziehungen mit Influencern

5 Forschungsmethode

6 Auswertung der empirischen Ergebnisse

7 Diskussion
7.1 Interpretation der Umfrageergebnisse
7.2 Anwendungsmöglichkeiten im Social-Media-Marketing

8 Zusammenfassung und Ausblick

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:81268
Date11 October 2022
CreatorsKämpf, Marleen
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0164 seconds