Return to search

Lernperspektiven für ein nachhaltigkeitsorientiertes Gender-und Diversitätsmanagement

Mittels Gender- und Diversitätsmanagement
(GDM) und unterschiedlichen Formen des
Nachhaltigkeitsmanagements bzw. "nachhaltigen
Wirtschaftens" sucht man in Organisationen
bereits seit einigen Jahrzehnten,
strukturellen und normativen Verantwortungs-
und Veränderungsanforderungen zu
begegnen. Bisher wurde jedoch im deutschsprachigen
GDM-Diskurs kaum Bezug auf
Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens genommen.
Ziel des Beitrags ist es, in Form
konzeptioneller Überlegungen eine Verknüpfung
von GDM und dem Bereich des nachhaltigen
Wirtschaftens anzuregen, um damit
die reflexive Basis wissenschaftlicher und praxisbezogener
Diskurse in beiden Bereichen
stärker auf die Re-Produktionsmechanismen
von Diversitätsdimensionen und die damit
verbundenen Differenzsetzungen zu richten.
Zu diesem Zweck werden Konzepte des organisationalen
Lernens herangezogen und
deren entsprechendes Potenzial diskutiert.

Identiferoai:union.ndltd.org:VIENNA/oai:epub.wu-wien.ac.at:7035
Date January 2010
CreatorsHofmann, Roswitha
PublisherNetzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Source SetsWirtschaftsuniversität Wien
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypeArticle, PeerReviewed
Formatapplication/pdf
RightsCreative Commons: Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Relationhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-394300, https://www.netzwerk-fgf.nrw.de/start-netzwerk/, https://www.budrich-journals.de/index.php/gender, http://epub.wu.ac.at/7035/

Page generated in 0.0024 seconds