Return to search

Freiheit zum Verzicht: Exegetisch-Missiologische Untersuchung zur Missionarischen Ethik in Afrika nach 1. Korinther 9,1-27 / Freedom for renunciation: an exegetic missiological study on missionary ethic in Africa based on 1 Corinthians 9:1-27

Text in German and English / Basing the following on the premise that one-seded balance of power in mission work impedes fellowship and partnership (chapter 2), it is the intention of this treatise to investigate, with the help of the method of text pragmatics and incorporating the Malian context (chapter 1), what findings from 1 Corinthians 9 are helpful towards dealing with the problem (chapters 3-4). Paul describes the problem of financial support in detail, yet actually it serves to lead to the real aim of the text, i.e. Paul, while in Corinth, lived exemplarily by renouncing, on his own free will, his apostolic rights, thus demonstrating a model of how the "strong" and the "weak" could treat each other in good partnership.
Paul lived his apostolic freedom being bound to Christ and in responsibility for people. This mentality of incarnational lifestyle (chapter 5) enables us to put the missionary's behaviour and the partnership problem between Western mission agency and African church in their proper place both, christlogically, and ecclesiologically (chapter 6).

When applying this to practice in missionary life (chapter 7), it becomes evident ...
- what consequences renunciation on his own free will has on the missionary's status and social and communicative behaviour (chapter 7.2 and 7.3);
- how "power, control and one-sidedness" may be reduced where partners in missionary work cooperate.

When putting this in concrete terms we have to ask, how missionaries can contribute to strengthen their partner in the host country by renouncing their right to a say, within the structures on the national level (chapter 7.4). Additionally, possibilities of the African partner having more say in administering finances and in where the missionaries are to serve, are shown.

On the international level, suitable management structures are to make clear that the West is ready to renounce one-sided control, and to invite African partners to share responsibilities on the highest level. Finally, it becomes clear that more interchurch partnership certainly reduces the hegemony of the mission agency, but, in the end, may stimulate the missionary effort (chapter 7.5). Annotations on financial support of missionary work ends this treatise. / Ausgehend von der Prämisse, dass einseitige Machtverhältnisse in der Missionsarbeit Gemeinschaft und Partnerschaft negativ beeinträchtigen (Kap. 2) verfolgt die vorliegende Studie das Ziel, mit Hilfe der textpragmatischen Methodik und unter Einbeziehung des malischen Kontextes (Kap. 1) zu untersuchen, welche Einsichten aus 1 Kor. 9 hilfreich sind, um dieser Problematik zu begegnen (Kap. 3-4). Obwohl Paulus das Problem der materiellen Unterstützung ausführlich darstellt, dient es letztlich nur als Hinführung zum eigentlichen Skopus des Textes. Dieser besteht darin, dass Paulus in Korinth freiheitlichen Verzicht auf Inanspruchnahme apostolischer Rechte exemplarisch gelebt hat und so ein Modell aufzeigt, wie "Starke" und "Schwache" partnerschaftlich miteinander umgehen können.

Paulus lebt apostolische Freiheit als Bindung an Christus und in Verantwortung für Menschen. Diese Mentalität des inkarnatorischen Lebensstil (Kap. 5) ermöglicht es, das Verhalten des Missionars heute und die Partnerschaftsproblematik zwischen westlicher Missionsgesellschaft und afrikanischer Kirche sowohl christologisch als auch ekklesiologisch einzuordnen (Kap. 6).

Bei der missionspraktischen Anwendung (Kap. 7) wird deutlich, ...
- wie sich freiheitlicher Verzicht auf den Status und das soziale und kommunikative Verhalten des Missionars auswirkt (Kap. 7.2 und 7.3).
- wie "Macht, Kontrolle und Einseitigkeiten" in der Kooperation der am missionarischen Handeln beteiligten Partnern reduziert werden können.

Die Konkretionen beziehen sich auf die Frage, wie Missionare im Gastland durch freiwilligen Verzicht auf Mitspracherechte in den Strukturen auf nationaler Ebene zur Stärkung des Partners beitragen können (Kap. 7.4). Des Weiteren werden die Möglichkeiten verstärkter Mitsprache afrikanischer Partner bei der Verwaltung von Finanzen und dem Einsatzort der Missionare aufgezeigt.

Auf internationaler Ebenen sollen adäquate Leitungsstrukturen die Bereitschaft des Westens zum Verzicht auf einseitige Kontrolle verdeutlichen und afrikanische Partner zur Mitverantwortung auf höchster Ebene einladen. Schliesslich wird deutlich, dass verstärkte zwischenkirchliche Partnerschaften zwar die Vormachtstellung der Missionsgesellschaft reduziert, aber letztlich die Missionsarbeit befruchten kann (Kap. 7.5). Anmerkungen zur finanziellen Unterstützung missionarischer Arbeit beschliessen die Abhandlung. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D.Th. (Missiology)

Identiferoai:union.ndltd.org:netd.ac.za/oai:union.ndltd.org:unisa/oai:uir.unisa.ac.za:10500/929
Date01 January 2002
CreatorsMeier, Alfred
ContributorsReimer, Johannes
Source SetsSouth African National ETD Portal
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
TypeThesis
Format1 online resource

Page generated in 0.0018 seconds