Return to search

The theory and practice of "Klangreihenkomposition"

Diese Arbeit befaßt sich mit der "Klangreihenlehre'', einer Musiktheorie, die von Josef Matthias Hauer aufgestellt und von meinem Lehrer Othmar Steinbauer weiterentwickelt wurde. Diese auf der Gesetzmäßigkeit der zwölf Töne beruhende Satzlehre hat jedoch mit der "Reihentechnik" jener Musik, die schlechthin als "Zwölftonmusik" bezeichnet wird, nichts gemein. Obwohl eine beachtliche Literatur über J.M. Hauer vorliegt, ist sie doch, was Hauers Musiktheorie betrifft, nicht zufriedenstellend, da sie hauptsächlich auf sein Leben und seine Musikphilosophie eingeht.

Identiferoai:union.ndltd.org:netd.ac.za/oai:union.ndltd.org:rhodes/vital:2693
Date January 1969
CreatorsNowotny, Norbert W
PublisherRhodes University, Faculty of Humanities, Music
Source SetsSouth African National ETD Portal
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypeThesis, Doctoral, PhD
Format255, 90 leaves, pdf
RightsNowotny, Norbert W

Page generated in 0.0021 seconds