Return to search

Musikalien der Ratsschulbibliothek Zwickau: Ergänzungen zur Bibliographie von Reinhard Vollhardt

Nachdem vor über einem Jahrhundert Reinhard Vollhardt einen
Katalog über die Notenbestände der Ratsschulbibliothek
Zwickau1 der Öffentlichkeit vorlegte, wurde der Musikforschung
bewusst, dass die Zwickauer Einrichtung zu den bedeutendsten
deutschen Musikbibliotheken gehört2. Sein Verzeichnis
enthält 764 Nummern, die sich auf Notendrucke und
-handschriften sowie Musiktheoretica beziehen.
In den vergangenen Jahrzehnten konnten zahlreiche weitere
Musikalien ermittelt werden, die Vollhardt nicht kannte. Nur
ein geringer Teil davon wurde im 20. Jahrhundert erworben,
andere − vorwiegend Kompositionen in Gelegenheitsdrucken
− hat Vollhardt übersehen. Vor allem ist der Bestand an Individualdrucken
wesentlich umfangreicher als bisher angenommen.
Leider mussten die Musikalien aus der Bibliothek von
Georg Göhler (1874 – 1954) unberücksichtigt bleiben, da dessen
Nachlass noch nicht vollständig erschlossen ist. Eine
Überarbeitung des Vollhardtschen Katalogs ist nicht in Sicht.
Um der Forschung bereits jetzt eine vollständige Nutzung der
Bibliothek zu ermöglichen, wurde mit dem vorliegenden Ver-
Ein Anhang listet Notendrucke und -handschriften auf, die in
älteren Katalogen genannt werden, heute jedoch hier nicht
mehr nachweisbar sind. Hinzu kommen Angaben über Kopisten
und Besitzer der Handschriften.
Als zeitlich späteste Grenze für Titelaufnahmen gilt das Jahr
1860. Einige Exemplare fanden bereits in den Nachtragsbänden
der RISM-Reihen Aufnahme. Gelegentliche Hinweise auf
Vollhardt verweisen auf andere dort genannte Exemplare.
Grundsätzlich wurden alle Titel aufgenommen, die bei Vollhardt
fehlen, so auch Zweitexemplare. Das vorliegende Verzeichnis
enthält Angaben über Komponisten, Herausgeber, Titel,
Besetzung, Verlust von Stimmen, Verlag, Erscheinungsort
und -jahr, Blatt- bzw. Seitenzahl, Signatur, bei späteren Drucken
auch die jeweilige Verlagsnummer. Auf detailliertere Angaben
wie Vorbesitzer, Wasserzeichen, ältere Signaturen, Erhaltungszustand
bzw. handschriftliche Eintragungen wird verzichtet,
bei zahlreichen Instrumentalwerken die Tonart durch
Groß- bzw. Kleinbuchstaben in eckigen Klammern ausgewiesen.
Aus technischen Gründen musste von der Wiedergabe der
Incipits Abstand genommen werden. Im Allgemeinen findet
verzichtet,
bei zahlreichen Instrumentalwerken die Tonart durch
Groß- bzw. Kleinbuchstaben in eckigen Klammern ausgewiesen.
Aus technischen Gründen musste von der Wiedergabe der
Incipits Abstand genommen werden. Im Allgemeinen findet
jeder Titel einmal Aufnahme, auch dann, wenn mehrere Zuordnungen
möglich sind. Einstimmige Kirchenlieder wurden
dem Kapitel Liturgie subsumiert. Da eine weitgehende Anlehnung
an die Aufnahmepraxis der verschiedenen RISM-Reihen
erfolgte, ist die Anlage der einzelnen Kapitel unterschiedlich.
Grundsatz ist das Ziel einer größtmöglichen Übersicht mit
schneller Orientierung. Lediglich bei den Einzel- und Sammelhandschriften
wurde eine durchlaufende Nummerierung
als sinnvoll und notwendig erachtet. Zwei dazugehörige Register
sollen das Auffinden der Komponistennamen und Texte
erleichtern. Mehrere Kapitel wurden durch alphabetische Reihung
oder chronologische Folge bestimmt. Für die wenigen
liturgischen und musiktheoretischen Handschriften schien ein
bestimmtes Gliederungssystem entbehrlich. Abbreviaturen
werden, wo es die Eindeutigkeit erforderlich macht, aufgelöst,
Textangaben und Autoren diplomatisch getreu wiedergegeben,
Formatangaben auf halbe Zentimeter auf- bzw. abgerundet.
Eckige Klammern kennzeichnen Auslassungen, Zusätze oder
Ergänzungen des Herausgebers.
Mehrteilige geistliche Kompositionen werden durch “p.“ –
Angaben unterschieden. Einzelne Messsätze und -teile erscheinen
getrennt, da sich die Zugehörigkeit zu bestimmten Messen
in solchen Fällen nicht nachweisen ließ.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:21031
Date30 April 2018
CreatorsMöller, Eberhard
PublisherGudrun Schröder, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds