Return to search

Die Umsetzung der Saatgutbibliotheken in den Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung der Saatgutbibliotheken in den Öf-fentlichen Bibliotheken Deutschlands. Weil es sich hierbei um einen unerforschten Bereich handelt, sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Saatgutbibliotheken anhand der Er-fassung grundlegender Daten über die Motivation, den Aufbau und die Finanzierung, die Aus-leihe, den Bestand, die Erschließung und Präsentation, die Zuständigkeit, die Veranstaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit und die Evaluation erarbeitet werden.:Abbildungsverzeichnis 4
1 Einführung 6
2 Theoretische Einordnung 9
2.1 Begriff Saatgutbibliothek 9
2.2 Gründe für Saatgutbibliotheken 13
2.2.1 Kurze Geschichte der Saatgutproduktion 13
2.2.2 Samenfeste Sorten versus Hybridsorten 14
2.2.3 Ziele einer Saatgutbibliothek 15
2.3 Gründe für die Umsetzung einer Saatgutbibliothek in einer Öffentlichen Bibliothek . 17
2.3.1 Agenda 2030 17
2.3.2 Grüne Bibliothek 20
2.3.3 Sharing Economy 21
2.3.4 Bibliothek als Dritter Ort 23
2.4 Entwicklung der Saatgutbibliotheken in Bibliotheken 25
2.4.1 Saatgutbibliotheken außerhalb von Deutschland 25
2.4.2 Projekte und Beispiele in Deutschland 28
2.5 Was muss bei der Umsetzung einer Saatgutbibliothek beachtet werden? 30
3 Methode 34
3.1 Ermittlung der Befragungsteilnehmenden 34
3.2 Vor- und Nachteile der Methode 38
3.3 Erstellung des Fragebogens 39
3.4 Durchführung der Online-Befragung 40
3.5 Reflektion der Durchführung und des Fragebogens 41
4 Ergebnisse der Befragung 43
4.1 Allgemeines 43
4.2 Motivation 44
4.3 Aufbau 46
4.3.1 Partner 46
4.3.2 Finanzierung 46
4.4 Ausleihe 47
4.5 Bestand 50
4.6 Erschließung und Präsentation 53
4.7 Zuständigkeit 56
4.8 Veranstaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit 57
4.9 Evaluation 59
4.10 Bemerkungen 62
5 Ergebnisdiskussion 63
6 Fazit 70
Literatur- und Quellenverzeichnis 72
Selbstständigkeitserklärung 82
Anhang 83

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:92100
Date17 June 2024
CreatorsCordes, Emma Kari
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0146 seconds