Return to search

Realitäts-Check auf regionaler Ebene: Implikationen der CBD-COP15 für Sachsen

Um die Ziele des Kunming-Montreal Global Biodiversity Frameworks zu erreichen, ist Engagement auf allen politischen Ebenen und in allen Sektoren nötig. Auch der Freistaat Sachsen muss seinen Beitrag leisten. Sachsen hat großes Potenzial, steht aber auch vor besonderen Herausforderungen. Fast die Hälfte der Landfläche wird landwirtschaftlich genutzt, hauptsächlich für Ackerbau. Doch nur etwa acht Prozent der Fläche wird ökologisch bewirtschaftet. Intensivierung und Monotonisierung der Landwirtschaft, sowie der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln, tragen erheblich zum Verlust der biologischen Vielfalt bei. Die Landwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle als Lebensraum für Biodiversität. Es gilt, biodiversitätsfreundliche Nutzung zu fördern, den Anteil der Fläche mit ökologischem Landbau zu erhöhen und entsprechende Praktiken in der konventionellen Landwirtschaft zu etablieren. Sachsen ist auch als Erzeuger fossiler Energien, speziell durch das Lausitzer und das Mitteldeutsche Braunkohlerevier, stark von der Energiewende betroffen. Der Ausbau erneuerbarer Energien muss naturverträglich und im Einklang mit dem Biodiversitätsschutz erfolgen.
Konzepte der multifunktionalen Landnutzung können hierbei unterstützen. Prof. Dr. Edeltraud Günther, Direktorin des UNU-FLORES, betont ebenfalls die Notwendigkeit, Biodiversität im Ressourcen-Nexus zu berücksichtigen. Sachsen hat gute Voraussetzungen, um diese Herausforderungen zu meistern. Mit dem Programm Sachsens Biologische Vielfalt 2030 verfügt es über eine Biodiversitätsstrategie, um die globalen Ziele zu erreichen. Darüber hinaus beherbergt Sachsen starke Forschungsinstitutionen, die sich intensiv dem Thema Biodiversität widmen. Forschung, Bildung und Wissenschaftskommunikation spielen hierbei eine zentrale Rolle. Prof. Tshilidzi Marwala, Rektor der UNU und Under-Secretary-General der UN, betonte in seiner Eröffnungsansprache der DNCi 2023 die Schlüsselrolle von Bildung: 'Bildung ist der Schlüssel, um unser Potenzial zu entfalten. Sie befähigt uns, Verwalter unserer Umwelt zu werden, indem sie uns eine tiefe Wertschätzung für die biologische Vielfalt vermittelt und zu nachhaltigen Praktiken in jedem Aspekt unseres Lebens inspiriert. Durch die Integration von transformierender Bildung auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene können wir einen tiefgreifenden Wandel von Einstellungen, Wissen und Verhaltensweisen bewirken.“ Die Bedeutung von Bildung und Wissenschaftskommunikation zum Thema Biodiversität konnten die Teilnehmenden der DNCi 2023 dank einer Führung durch den Botanischen Garten praktisch erleben. Herzlichen Dank an Prof. Dr. Christoph Neinhuis, Direktor des Botanischen Gartens, und Dr. Barbara Dietsch, Wissenschaftliche Leitung des Botanischen Gartens, für diese wertvollen Einblicke. Im Rahmen der gemeinsam durch UNU-FLORES, dem IÖR und der TU Dresden organisierten DNCi 2023 ist es uns gelungen, unterschiedliche Akteure aus Wissenschaft, Regierung, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft zusammenzubringen und eine dynamische Plattform für Austausch und Zusammenarbeit zum Thema Biodiversität zu schaffen. Herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden für ihr Engagement im Rahmen der Veranstaltung und darüber hinaus dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft für die Unterstützung der Veranstaltung im Rahmen seiner Kooperation mit UNU-FLORES.:VORWORT 5
Vorwort 6
Vorwort der Veranstalter:innen 8

EINLEITUNG 12

POLITIK IN SACHSEN 14
Handlungsempfehlungen für die Politik in Sachsen 16

WIRTSCHAFT IN SACHSEN 21
Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft in Sachsen 22

LANDWIRTSCHAFT IN SACHSEN 26
Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft in Sachsen 28

BILDUNG IN SACHSEN 31
Handlungsempfehlungen für die Bildung in Sachsen 32

FAZIT 35

TEILNEHMENDE DER DNCi 2023 36

Thema Biodiversität in der Politik 38
Thema Biodiversität in der Landwirtschaft 39
Thema Biodiversität in der lokalen Wirtschaft 40
Thema Biodiversität in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung 41 / Reaching the goals of the Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework requires commitment at all political levels and in all sectors. The State of Saxony also has to contribute its share. Saxony has a great potential, but also faces particular challenges. Almost half of the land area is used for agriculture, mainly for arable farming. However, only around eight percent of the land is farmed ecologically. Intensification and monotonization of agriculture, as well as the use of pesticides and fertilizers, significantly contribute to the loss of biodiversity. Agriculture plays a crucial role as a habitat for biodiversity. It is indispensable to promote biodiversity-friendly use, increase the proportion of land under organic farming, and establish corresponding methods in conventional agriculture. As a producer of fossil fuels, especially by the Lusatian and Central German lignite mining regions, Saxony is also strongly affected by the energy transition. The expansion of renewable energies needs to be nature-compatible and in harmony with the
protection of biodiversity. Approaches to multifunctional landuse may provide support in this regard. Prof. Dr. Edeltraud Günther, Director of UNU-FLORES, emphasizes the need to consider biodiversity in the resource nexus. Saxony has good prerequisites to meet these challenges. With its Saxony Biodiversity 2030 Program, it has a revised biodiversity strategy to meet the global targets. In addition, Saxony is home to major research institutions that intensively focus on biodiversity. Research, education, and science communication play a central role in this context. Prof. Tshilidzi Marwala, Rector of UNU and Under-Secretary-General of the UN, emphasized the key role of education in his opening address of the DNCi 2023: 'Education is the key to unlock our potential. It empowers us to become stewards of our environment by providing us with a deep appreciation for biodiversity and inspiring sustainable practices in every aspect of our lives. By integrating transformative education at the international, national, and local
levels, we can create profound change in attitudes, knowledge, and behaviors.' The DNCi 2023 participants had a hands-on experience of the importance of education and science communication on biodiversity thanks to a guided tour of the Botanical Garden. Many thanks to Prof. Dr. Christoph Neinhuis, Director of the Botanical Garden, and Dr. Barbara Dietsch, Scientific Director of the Botanical Garden, for these valuable insights. As part of the DNCi 2023, co-organized by UNU-FLORES, the IOER, and TU Dresden, we succeeded in bringing together different stakeholders from science, government, civil society, and the private sector to create a dynamic platform for exchange and collaboration on the topic of biodiversity. We would like to express our sincere gratitude to all participants for their commitment during the event and beyond, and to the Saxon State Ministry of Energy, Climate Protection, Environment and Agriculture for supporting the event within the framework of its cooperation with UNU-FLORES.:VORWORT 5
Vorwort 6
Vorwort der Veranstalter:innen 8

EINLEITUNG 12

POLITIK IN SACHSEN 14
Handlungsempfehlungen für die Politik in Sachsen 16

WIRTSCHAFT IN SACHSEN 21
Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft in Sachsen 22

LANDWIRTSCHAFT IN SACHSEN 26
Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft in Sachsen 28

BILDUNG IN SACHSEN 31
Handlungsempfehlungen für die Bildung in Sachsen 32

FAZIT 35

TEILNEHMENDE DER DNCi 2023 36

Thema Biodiversität in der Politik 38
Thema Biodiversität in der Landwirtschaft 39
Thema Biodiversität in der lokalen Wirtschaft 40
Thema Biodiversität in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung 41

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:88647
Date14 December 2023
CreatorsBraun, Vera, Lindner, André, Wende, Wolfgang, Adam, Nora
ContributorsLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Technische Universität Dresden, United Nations University
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, English
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:report, info:eu-repo/semantics/report, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0027 seconds