Return to search

Neue Musik in den Bezirken Halle und Magdeburg zur Zeit der DDR: Kompositionen – Politik – Institutionen

Ausgehend vom dominanten Komponistenverband der DDR
beschäftigt sich die vorliegende Studie mit der Szene
zeitgenössischer Musik in den Bezirken Halle und Magdeburg
zur Zeit der DDR. Umfangreiche Recherchen in Archiven,
Analysen von Kompositionen und Gesprächen mit Zeitzeugen
off enbaren, dass die musikalische „Provinz“ nicht nur
Einschränkungen bot. Gerade die Abgeschiedenheit im
Vergleich zu Zentren wie Berlin, Leipzig und Dresden führte
zu ästhetischen „Nischen“, in denen sich diff erenzierte
Ausprägungen zeitgenössischen Komponierens – jenseits
Doktrin des sanktionierten sozialistischen Realismus –
entwickeln konnten. Zu dieser Pluralität trugen nicht nur die
Komponisten selbst, sondern auch spezifi sche Intentionen
der Interpreten und Rezipienten bei.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:21032
Date27 April 2018
CreatorsStöck, Gilbert
PublisherGudrun Schröder, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0019 seconds