Return to search

Lebenswelt Ghetto : Raumtheorie und interpretatives Paradigma als Bereicherung für die Erforschung jüdischer Ghettos im Nationalsozialismus

Der Aufsatz zeigt, inwiefern raumtheoretische Ansätze mit dem interpretativen Paradigma verbunden werden können und so einen Zugang zu den durch die nationalsozialistische Ghettoisierung hervorgerufenen Veränderungen im sozialen Handeln der Ghettobewohner ermöglichen. Es wird argumentiert, dass die Raumtheorie hier zu kurz greift und durch interpretative Ansätze ergänzt werden muss, um den sozialen Phänomenen im Ghetto gerecht zu werden. Die beiden Ansätze werden in ihrer Bedeutung für die Erforschung der Ghettogesellschaften dargestellt und an zwei Beispielen, „Kriminalität“ und Bildung, in ihrer Anwendbarkeit vorgeführt. / This paper combines the interpretative paradigm with the Spatial Theory to analyze the changes of social interactions of the ghetto inhabitants that were implemented by the National-Socialist ghettoization. We show that in order to explain how the inner rules of the ghetto societies changed, it is not enough to solely study the spatial side of ghettoization, but to additionally use the interpretative paradigm to grasp the social phenomena of the ghetto. Using two examples, crime and education, we show how the interpretative paradigm can be applied, and how it leads to a deeper understanding and raises different questions about social life in the ghettos.

Identiferoai:union.ndltd.org:Potsdam/oai:kobv.de-opus-ubp:5323
Date January 2011
CreatorsBethke, Svenja, Schmidt Holländer, Hanna
ContributorsDenz, Rebekka, Jurewicz, Grażyna
PublisherUniversität Potsdam, Extern. Vereinigung für Jüdische Studien e. V., Philosophische Fakultät. Institut für Jüdische Studien/Jewish Studies
Source SetsPotsdam University
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypeArticle
Formatapplication/pdf
SourcePaRDeS (2011) 17. - S. 35 - 51
Rightshttp://opus.kobv.de/ubp/doku/urheberrecht.php

Page generated in 0.0021 seconds