Return to search

On the historical source value of toponyms: toponyms as a source for the reconstruction of ethnic relations

On the historical source value of toponyms. Toponyms as a source for the reconstruction of ethnic relations. – Besides constituting a crucial source material for linguistic history and onomastic research, toponyms occurring in historical sources (medieval charters) can be exploited also for the (history-related) purposes of other fields of research such as historiography (settlement and demographic history in particular), historic geography, ethnography, etc. When trying to map the ethnic composition of earlier times, representatives of historiography like to rely on data extracted on the basis of different layers of the origins of toponyms. However, it needs to be emphasized that such examinations presuppose special circumspection in order to avoid typical stumbling blocks exactly in the field of ethnic reconstruction whose possibilities I want to highlight here. My paper explores the question if toponyms occurring in early Hungarian linguistic monuments could be used for ethnic identification, and if this is the case, how we can draw conclusions related to questions of ethnicity based on linguistic results. In this respect we also need to examine the criteria based on which toponymic data appearing in charters can be linked to certain (Hungarian, German, Turkish or any of the Slavic) languages. Onomastic correlations, information on the evolution of names as well as certain phonetic changes may provide us with some clues in the definition of such links. / Vom historischen Quellenwert der Toponyme. Toponyme als Quelle zur Rekonstruktion ethnischer Beziehungen. – Ortsnamen sind nicht nur eine wertvolle Quelle für die Sprachgeschichte und Namenforschung. In historischen Quellen (mittelalterliche Urkunden) überlieferte Ortsnamen können ebenso von anderen, historisch ausgerichteten Forschungsdisziplinen wie der Geschichte (insbesondere Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte), historischen Geographie, Ethnographie usw. ausgewertet werden. Wenn die ethnische Struktur früherer Zeiten kartographisch dargestellt werden soll greifen Historiker gerne auf Daten zurück, die auf der historischen Schichtung der Ortsnamen beruhen. Es muss allerdings nachdrücklich darauf hingewiesen werden, dass derartige Untersuchungen eine besondere Vorsicht voraussetzen, um typische, gerade im Bereich der ethnischen Rekonstruktion begegnende Hürden zu überwinden. Die Möglichkeiten dieser Rekonstruktion möchte ich hier besonders hervorheben. Mein Beitrag geht der Frage nach, ob die in frühen ungarischen Sprachdenkmälern
überlieferten Ortsnamen für eine ethnische Identifizierung herangezogen werden können. Und wenn ja, wie können Fragen der Ethnizität auf der Basis linguistischer Erkenntnisse beantwortet werden. In diesem Zusammenhang sind auch die Kriterien zu untersuchen, auf deren Basis aus toponymischen Angaben der Urkunden auf bestimmte Sprachen (Ungarisch, Deutsch, Türkisch oder eine slavische Sprache) geschlossen werden kann. Onymische Wechselbeziehungen, Informationen zur Namenentwicklung oder bestimmte lautliche Veränderungen bieten uns Anhaltspunkte für die Definition solcher Beziehungen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:13561
Date January 2014
CreatorsKovács, Éva
ContributorsUniversität Leipzig
PublisherDeutsche Gesellschaft für Namenforschung (GfN)
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceNamenkundliche Informationen; 103/104(2014), S. 480-490
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa-179533, qucosa:13539

Page generated in 0.002 seconds