Return to search

Mental and spiritual human needs from a biblical and psychological point of view: a critical comparison = Die seelischen und geistlichen Bedürfnisse des Menschen aus biblischer und psychologischer Sicht: ein kritischer Vergleich

Das Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf einer theologisch fundierten und empirisch-psychologisch
evidenten Persönlichkeitstheorie. Sie soll christologisch verankert sein. Dazu wird zunächst
mit Paul Tillich, Dietrich Bonhoeffer und Helmut Thielicke vor dem biblisch-theologischen
Hintergrund des Noahbunds die grundsätzliche Doppelseitigkeit der menschlichen Existenz
aufgezeigt. In der postlapsalischen Erhaltungsordnung herrschen Sünde und Tod vor, aber die Schöpfungsrealität bleibt fragmentarisch bewahrt, so dass psychosoziale und spirituelle Gesundheit unter dem Vorbehalt der Vorläufigkeit möglich ist. Um diese zu erlangen, muss der Mensch zur adäquaten Befriedigung seiner Bedürfnisse finden. Dies geschieht nur unter dem Primat der Verantwortlichkeit. Verantwortlichkeit beinhaltet, dass der Mensch in die Schuld
gestellt ist. Schuld und Verantwortlichkeit besitzen ontologische Tiefe. Der Sünde wegen ist der Mensch bestrebt, sein Leben nicht vor Gott verantworten zu müssen. Sein Verhältnis zu Gott
ist von Angst bestimmt. Dies hat Paul Tillich in seiner Ontologie der Angst entfaltet. Die Versuche
des Menschen, die existenzielle Angst der Gottentfremdung zu objektivieren, hat Søren
Kierkegaard mit den vier Grundformen der Verzweiflung beschrieben. Ihr psychopathologisches
Äquivalent sind die von Fritz Riemann überlieferten vier Grundformen der Angst. Diese
drei Modelle der dunklen Seite menschlicher Persönlichkeit sind deckungsgleich. Die Doppelseitigkeit der menschlichen Existenz impliziert, dass die Kehrseite der existenziellen Angst das existenzielle Bedürfnis ist. Die Bedürfniskonstrukte von Fiedler, Epstein
und Grawe, die aus dem gegenwärtigen Erkenntnisstand der Persönlichkeitsforschung
unter Einbezug der Neuropsychologie hervorgehen, erweisen sich in diesem Sinne als auffallend
deckungsgleich mit den Modellen der dunklen Seite. Daraus ergibt sich ein holistisches
Persönlichkeitsmodell, das die negative Determiniertheit durch die Sünde und die positive
durch die Grundbedürfnisse, das ontologische Bedürfnis nach Spiritualität eingeschlossen, als
unlösliche Einheit aufweist. Der gemeinsame Nenner dieser Modelle scheint sich auch allmählich
in der Persönlichkeitsdiagnostik durchzusetzen. / The aim of this paper is the outline of a theologically founded and empirically-psychologically reasonable theory of personality. It shall be christologically anchored. For this purpose at first with Paul Tillich, Dietrich Bonhoeffer and Helmut Thielicke the fundamental double-sidedness of human existence in front of the biblical-theological background of the noachitic covenant is pointed out. Within the divine conserving order after the fall of man sin and death dominate, but the reality of the order of creation is fragmentarilly saved as well, so that psychosocial and spiritual health, with reservation of preliminarity, is possible. To achieve it, man must get to the adequate satisfaction of his needs. This can only happen under the dominance of responsibility.
Responsibility contains being put into debt and therefore being guilty as well. Guilt and responsibility own ontological depth. As the result of sin man tries to avoid responsibility in the presence of God. His relation to God is determined by anxiety. That's what Paul Tillich pointed out by his ontology of anxiety. The attempts of man trying to overcome the existencial anxiety under the alienation from God Søren Kierkegaard has described by the four fundamental forms of desperation. Their psychopathological equivalent are the four fundamental forms of anxiety, which Fritz Riemann described. These three models of the dark side of human existence are congruent. The double-sidedness of human existence contains that the other side of existencial anxiety is existencial need. The need-models of Fiedler, Epstein and Grawe, which result from the present state of personality-research under regard of neuropsychology, show significant congruence with the models of the dark side. This leads to an holistic model of personality, which demonstrates the negative determination by sin and the positive one by the fundamental needs, including the ontological spiritual need, as an insoluble unit. The common denominator of these models gradually seems to prevail in the field of personality-diagnostic as well. / Abstract in German and English / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)

Identiferoai:union.ndltd.org:netd.ac.za/oai:union.ndltd.org:unisa/oai:umkn-dsp01.int.unisa.ac.za:10500/2441
Date30 June 2005
CreatorsWillberg, Hans-Arved
ContributorsFoller, O. (Dr.), Hugo, Carel Johannes
Source SetsSouth African National ETD Portal
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
TypeDissertation
Format1 online resource (viii, 136 leaves)

Page generated in 0.0021 seconds