Return to search

Physikalisch modifizierte Stärke: Thermische Behandlung von Kartoffelstärke und die resultierenden Eigenschaften in wässriger Umgebung: Untersuchung von Einflussparametern auf das Quellungs- und Lösungsverhalten

Es wird der Eigenschaftsbereich von thermisch modififizierter Kartoffelstärke erweitert und durch viele Proben sowie eine große Probenmenge verififiziert. Ziel ist es neue Möglichkeiten zur Optimierung der Stärke-Prozesskette zu erschließen und somit das industrielle Anwendungsspektrum für den Ausgangsstoff Stärke zu vergrößern.

Native und konditionierte Kartoffelstärke werden auf neuartige Weise durch eine (Vakuum-)Mikrowellenbehandlung und durch eine konvektive Ofenbehandlung im Labormaßstab thermisch modififiziert. Um Einflussparameter auf die resultierende Eigenschaftsänderung zu identififizieren, werden das Quellungs- und Lösungsverhalten der Stärkeproben in wässriger Umgebung charakterisiert sowie das Stärkegel mikroskopisch untersucht.

Eine Steigerung der variierten Behandlungsparameter (Behandlungsdauer und -temperatur bzw. -leistung) bewirkt unabhängig vom Behandlungsverfahren eine Zunahme der Quellung und der Löslichkeit. Die schlüssige grafifische Darstellung der Ergebnisse offenbart die Unterschiede zwischen den thermischen Verfahren. Bei der Mikrowellenbehandlung verursacht der ungehinderte Eintrag der Feldenergie in die Stärke eine erheblich schnellere Modififikation gegenüber der Ofenbehandlung. Bei der Vakuum-Mikrowellenbehandlung bewirkt der große Dampfdruck-Gradient eine intensivere Behandlung gegenüber der Mikrowellenbehandlung bei Atmosphärendruck.

Mit den Verfahren können vorbestimmte Eigenschaften der Kartoffelstärke bewirkt werden, bspw. verursacht die Mikrowellenbehandlung eine geringere Löslichkeit als die Ofenbehandlung. Bei der Ofenbehandlung verringert eine Befeuchtung die Quellung und die Löslichkeit, was ähnlich dem Heat-Moisture-Effekt auf eine Modififikation der Stärkestruktur bei erhöhter Feuchte zusammen mit hoher Temperatur hindeutet. Die mikroskopische Geluntersuchung zeigt Unterschiede des Stärkegels für die verschiedenen Verfahren. Nach der Vakuum-Mikrowellenbehandlung brechen bei der Quellung einzelne Körner im Glasübergangsstadium auf und die Kornfragmente sind als Schlieren sichtbar.:1 Einleitung
1.1 Hintergrund - Marktrelevanz von Stärke
1.2 Motivation - Verfahrensrelevanz von Stärke
1.3 Zielsetzung und Lösungsansatz

2 Stand des Wissens über Stärke
2.1 Thermodynamische Modellvorstellung für hygroskopische, kapillarporöse Materialien
2.2 Aufbau
2.3 Eigenschaften in wässriger Umgebung
2.4 Thermische Behandlungsverfahren und Charakterisierungsmethoden

3 Material und Methoden
3.1 Ausgangsmaterial Kartoffelstärke
3.2 Bestimmung der Feuchte im Stärkepulver
3.3 Konditionierung zur Variation der Anfangsfeuchte im Stärkepulver
3.4 Thermische Behandlung der Stärke im Ofen
3.5 Thermische Behandlung der Stärke in der Mikrowelle
3.6 Labortechnische Charakterisierung der Quellung und der Löslichkeit
3.7 Mikroskopische Untersuchung des Stärkegels

4 Durchführung
4.1 Experimenteller Ablauf
4.2 Versuchsplanung
4.3 Ergebnisdarstellung

5 Ergebnisse und Diskussion
5.1 Einfluss der Wasserbadtemperatur auf Charakterisierungsparameter
5.2 Charakterisierung nativer Stärke mit variierter Anfangsfeuchte
5.3 Charakterisierung der im Ofen behandelten Stärke
5.4 Charakterisierung der Vakuum-Mikrowellen behandelten Stärke
5.5 Charakterisierung der Mikrowellen behandelten Stärke
5.6 Gegenüberstellung der untersuchten Behandlungsverfahren

6 Zusammenfassung und Ausblick

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:30537
Date28 August 2017
CreatorsTreppe, Konrad
ContributorsMollekopf, Norbert, Zschunke, Tobias, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0029 seconds