Return to search

Konzeption und prototypische Implementierung zukunftsfähiger Feldgeräte mit PROFINET over APL zum Einsatz in der Prozessindustrie

Die wachsende Leistungsfähigkeit moderner Automatisierungssysteme
hat einen prägenden Einfluss auf den geforderten
Funktionsumfang sensorischer Feldgeräte. Diese
müssen über moderne Kommunikationsstandards mit
überlagerten Ebenen des Steuerungssystems kommunizieren.
Im Kontext der Prozessindustrie ist das Industrial
Ethernet Protokoll Process Field Network (PROFINET) mit
dem PA-Profil auf Basis des Ethernet Advanced Physical
Layer (APL) als bedeutsamer Standard zu nennen.
Im Rahmen der angewandten Forschung und Entwicklung
im Bereich der Prozessindustrie entwickeln die Technische
Hochschule Aschaffenburg und der Feldgerätehersteller
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG (WIKA) gemeinsam
einen Demonstrator eines zukunftsfähigen Feldgerätes,
das PROFINET über APL unterstützt. Der Hauptfokus in diesem Projekt liegt darauf, das PA-Profil
4.0 auf dem Demonstrator zu implementieren. Das PA-Profil definiert über die PROFINET-Funktionalität
hinaus generisch die Grundfunktionalität und das Verhalten von Geräten im Feld der Prozessindustrie
wie beispielsweise Anwendungs-, Diagnose-, Wartungs- und Engineeringparameter für verschiedene
definierte Einsatzgebiete. Bei der Entwicklung des Demonstrators steht insbesondere eine
zukunftsfähige Systemarchitektur im Vordergrund. Die technische Grundlage ist dabei ein APLEvaluationsboard
inkl. eines Mikrocontrollers sowie ein bestehendes Sensormodul der Firma WIKA.
Dieser Beitrag stellt den Stand der Technik des Einsatzes von Industrial Ethernet im Kontext der Prozessindustrie
mit Fokus auf PROFINET over APL dar und erläutert die konkrete Umsetzung am Beispiel eines
Demonstrators. Die praktische Anwendung verdeutlicht die Zukunftsfähigkeit und den Mehrwert
der vorgestellten Technologie für Feldgeräte der Prozessindustrie. Im Ausblick wird auf das Konzept
der offenen Systemarchitektur der Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie
e.V. (NAMUR) verwiesen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:89682
Date13 February 2024
CreatorsLehr, David, Fischer, Peter
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-910103-02-3, urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-896465, qucosa:89646

Page generated in 0.002 seconds