Return to search

Untersuchung von Oxidationsprozessen an Siliziumnanodrähten mittels Molekulardynamik

Siliziumnanodrähte (SiNWs) bieten eine aussichtsreiche Grundlage zur Entwicklung neuartiger nanoelektronischer Bauelemente, wie Feldeffekttransistoren oder Sensoren. Dabei ist insbesondere die Oxidation der Drähte interessant, weil diese weitreichenden Einfluss auf die elektronischen Eigenschaften der Bauelemente hat, die aus den SiNWs gefertigt werden. Die Größe der untersuchten Strukturen erfordert eine atomistische Analyse des Oxidationsprozesses.
In der vorliegenden Arbeit wird der bisher wenig verstandene Beginn der Oxidation dünner Drähte molekulardynamisch simuliert, wobei als Potential ein reaktives Kraftfeld dient. Dabei wird sich intensiv mit dem Transfer elektrischer Ladungen zwischen Atomen unterschiedlicher Elektronegativitäten während der Simulationen auseinandergesetzt. Desweiteren werden Strukturen, die während der Oxidation von SiNWs der Orientierungen <100> und <110> bei Temperaturen von 300 K und 1200 K entstehen, untersucht. Ein Fokuspunkt dieser Untersuchungen ist die Analyse der Anzahl am Draht adsorbierter Sauerstoffatome während der frühen Oxidationsphase.
Darüber hinaus wird die Dichte der entstehenden Strukturen beleuchtet. Dies geschieht mit einer hohen radialen Auflösung und erstmalig während der gesamten Simulation. Hierbei zeigt sich, dass während des Übergangs von kristallinem Silizium zu amorphem Siliziumdioxid zwischen den Siliziumatomen Sauerstoff eingelagert wird, die Kristallstruktur des Siliziums sich zunächst jedoch noch nicht auflöst. Dadurch entsteht ein charakteristisches Muster hoher und niedriger Dichten, das von der ursprünglichen Kristallstruktur des SiNW abhängt.:Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1 Einleitung
2 Einführung zu Siliziumnanodrähten
2.1 Kristallstuktur von Silizium
2.2 Ideale Siliziumnanodrähte
2.3 Herstellung von Siliziumnanodrähten
3 Grundlagen der Molekulardynamik
3.1 Newtonsche Axiome
3.2 Einige grundlegende Begriffe der statistischen Physik
3.3 Molekulardynamik
3.4 Reaktives Kraftfeld
3.5 Methoden zur Beschreibung des Ladungstransfers
3.6 Thermostat und Barostat
3.7 Large-scale Atomic/Molecular Massively Parallel Simulator
4 Entwicklung des Modellsystems
4.1 Ausgangsstruktur
4.2 Vorrelaxation
4.3 Ablauf der Oxidation
4.4 Verwendeter ReaxFF-Parametersatz
4.5 Optimierung der Zeitschrittweite
4.5.1 Modellsystem, Relaxation und Oxidation
4.5.2 Festlegung der Zeitschrittweite
4.6 Optimierung der Systemlänge
4.6.1 Modellsystem, Relaxation und Oxidation
4.6.2 Festlegung der Systemlänge
4.7 Einfluss des globalen, instantanen Ladungstransfers auf die Simulation
4.7.1 Festlegung des Einsetzabstands
4.7.2 Vergleich mit Daten von Khalilov et al.
5 Variation von System- und Einsetztemperatur sowie Drahtorientierung
5.1 Variation von System- und Einsetztemperatur
5.1.1 Untersuchung des Oxidationsgrads
5.1.2 Untersuchung von Dichten und Grenzflächenpositionen
5.2 Variation der Drahtorientierung
5.2.1 Untersuchung des Oxidationsgrads
5.2.2 Untersuchung von Dichten und Grenzflächenpositionen
6 Zusammenfassung und Ausblick
6.1 Zusammenfassung
6.2 Ausblick
Literaturverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:20849
Date24 July 2017
CreatorsHeinze, Georg
ContributorsFuchs, Florian, Gemming, Sibylle, Schuster, Jörg, Technische Universität Chemnitz, Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds