Return to search

Die Schatten des Tals von Ronceval. Sepharads Spuren bei Heinrich Heine

Heinrich Heine (1797–1856) als Nachfahre sephardischer Juden mütterlicherseits verfasste mehrere Werke mit spanischer Thematik, die Bezug zu seinem Judentum und
den persönlichen Traumata („marranische Haltung“) haben. Die damit verbundenen Chiffren „Vertreibung“, „Verrat“, „Niederlage“, „Verwundung“ u. ä. subsumierte er unter das Symbol des Tals von Ronceval, den Todesort des legendären Roland, der zu des Dichters literarischen Alter Egos zählt. / Heinrich Heine (1797–1856), considered as a Sephardic Jew on his mother’s side, has written several works with a Spanish context connected to his Judaism and biographical traumas diagnosed as “a Marrano pose”. They impart the codes of “betrayal”, “defeat”, “displacement” and “harm” and are subsumed under the symbol of the valley of Ronceval where one of his literary alter egos, the legendary knight Roland, was betrayed and killed.

Identiferoai:union.ndltd.org:Potsdam/oai:kobv.de-opus-ubp:6709
Date January 2013
CreatorsGrözinger, Elvira
PublisherUniversität Potsdam, Extern. Vereinigung für Jüdische Studien e. V., Philosophische Fakultät. Institut für Jüdische Studien/Jewish Studies
Source SetsPotsdam University
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypeArticle
Formatapplication/pdf
SourcePaRDeS (2013) 19. - S. 127 - 143
Rightshttp://opus.kobv.de/ubp/doku/urheberrecht.php

Page generated in 0.0017 seconds