Return to search

Schatz oder Schrott?: Hinter den Kulissen der Museumsarbeit

Was geschieht im Museum hinter den Kulissen? Warum wird manches gesammelt, aber anderes nicht?
Museen sind der sichere Ort für das Bewahren des gesellschaftlichen Gedächtnisses, aber auch der ganz persönlichen Erinnerung an vergangene Zeiten. Zahllose Objekte in den Ausstellungen und Magazinen können Auskunft über die Vergangenheit geben – oder etwa nicht?
Das Stadtmuseum Wittenberge begab sich gemeinsam mit der Universität Würzburg und vielen weiteren Gedächtnisinstitutionen im Themenjahr „Schatz oder Schrott?“ auf eine spannende Spurensuche in eine selten beleuchtete Welt der Identitätsbildung zwischen Erinnerungsankern und Dachbodenplunder mit Entscheidungszwängen zwischen Schädlingsbefall und übervollen Depots.
Lernen Sie die verborgene Seite unserer Museen kennen!:Susanne Müller-Bechtel, Marcel Steller
Zum Geleit S. 7

Marcel Steller
Ein Jahr in eigener Sache S. 14

Marcel Steller
„Damit hätte ich nicht gerechnet!“ S. 22
Ein- und Ausblicke zur Sonderausstellung „Schatz oder Schrott?“

Anja Pöpplau
Die ganze Welt im Depot? S. 36
Von einer Überlebenstechnik zur Identifikationsproblematik

Carola Lembke
Herausforderungen im Kommunalarchiv S. 46
Wie arbeitet das Stadtarchiv Wittenberge?

Katharina-A. Zimmermann
Wege ins Museumsdepot – vom vergessenen Ort zum Großprojekt S. 54
Wegemuseum Wusterhausen/Dosse

Elena Büchel
Präventive Konservierung S. 64
Wie erhält man eine Zeitung?

Jana Hauguth
Schädlinge im Depot und der Umgang mit ihnen S. 74

Andrea Wieloch
(Ent-)Sammeln aus Verantwortung S. 84

Marcel Steller
Zwischen Nähmaschinen und Nagetieren S. 89
Einblicke in das Sammeln des Stadtmuseums Wittenberge

Irena Berjas
Depotsituation im Modemuseum Meyenburg S. 99
Ein Kurzbericht

Julia Zehnder
Pompeii Premise und Diorama-Drama S. 102
Die Ausstellung früherer Lebenswelten zwischen historischer Wirklichkeit und bewusster Illusion

Nadine Schneider
Fräulein Kunigunde, der Elfenbeinturm und Omas Jägerschnitzel S. 111
Immaterielles Kulturerbe im Stadtmuseum Wittenberge

Jens Czoßek und Friederike Koch-Heinrichs
Kritisch Sammeln S. 125
Die geowissenschaftliche Sammlung am Museum der Westlausitz Kamenz

Susanne Köstering
Sammeln im Kontext S. 131
Digitale Sammlungsnetzwerke in Brandenburg

Nicole Schuler
Wie viele Nähmaschinen braucht das Stadtmuseum Wittenberge? S. 135
Über die Wertigkeit von Massenprodukten und die „Aura“ des Virtuellen

Susanne Müller-Bechtel
Objekte als Prisma der Stadtgeschichte – S. 147
zum Bündeln und Auffächern von Ansichten und Blickwinkeln

Julia Paukert
Eine Kaffeekanne – Schatz oder Schrott? S. 153
Ein Einblick in die Kompensationstheorie von Odo Marquard und Hermann Lübbe

Malte Kirchhof
Sammlungsgut als kollektive Erinnerungsanker S. 163

Andreas Wieland
„Trauern, Erinnern, Weitergehen“ S. 172
Erinnerungskultur im Alltag

Regina Reisinger
Gesellschaftsorientierte Provenienzforschung als Utopie? S. 176
Ein soziomuseologischer Blick auf Provenienzforschung in Stadt- und Regionalmuseen am Beispiel des Stadtmuseums Wittenberge

Lennart Gütschow
(K)ein Museum ohne Sammlung? S. 184
Das Ludwig Erhard Zentrum in Fürth

Susanne Lehmann
Holt die Dinge aus den Schränken! S. 190

Unsere Autorinnen und Autoren S. 192

Glossar S. 195

Im Überblick S. 203
Das Themenjahr 2023 „Schatz oder Schrott?“ im Stadtmuseum Wittenberge

Digitale Publikationen des Stadtmuseum Wittenberge S. 207 / What happens behind the scenes in the museum? Why are some items collected and other items are not?
Museums are a safe place for the preservation of social memory as well as personal memories of times gone by. Countless objects in exhibitions and storage rooms can provide information about the past – or perhaps not?
Together with the University of Würzburg and many other experts on preservation and cultural heritage, the Stadtmuseum Wittenberge has embarked on an exciting search for answers in the theme year “Treasure or Trash?”. Delve into the rarely explored realm of historical identity formation, sort out memory anchors and attic junk and navigate issues such as pest infestations and overflowing depots.
Join us on a journey through the hidden side of our museums!:Susanne Müller-Bechtel, Marcel Steller
Zum Geleit S. 7

Marcel Steller
Ein Jahr in eigener Sache S. 14

Marcel Steller
„Damit hätte ich nicht gerechnet!“ S. 22
Ein- und Ausblicke zur Sonderausstellung „Schatz oder Schrott?“

Anja Pöpplau
Die ganze Welt im Depot? S. 36
Von einer Überlebenstechnik zur Identifikationsproblematik

Carola Lembke
Herausforderungen im Kommunalarchiv S. 46
Wie arbeitet das Stadtarchiv Wittenberge?

Katharina-A. Zimmermann
Wege ins Museumsdepot – vom vergessenen Ort zum Großprojekt S. 54
Wegemuseum Wusterhausen/Dosse

Elena Büchel
Präventive Konservierung S. 64
Wie erhält man eine Zeitung?

Jana Hauguth
Schädlinge im Depot und der Umgang mit ihnen S. 74

Andrea Wieloch
(Ent-)Sammeln aus Verantwortung S. 84

Marcel Steller
Zwischen Nähmaschinen und Nagetieren S. 89
Einblicke in das Sammeln des Stadtmuseums Wittenberge

Irena Berjas
Depotsituation im Modemuseum Meyenburg S. 99
Ein Kurzbericht

Julia Zehnder
Pompeii Premise und Diorama-Drama S. 102
Die Ausstellung früherer Lebenswelten zwischen historischer Wirklichkeit und bewusster Illusion

Nadine Schneider
Fräulein Kunigunde, der Elfenbeinturm und Omas Jägerschnitzel S. 111
Immaterielles Kulturerbe im Stadtmuseum Wittenberge

Jens Czoßek und Friederike Koch-Heinrichs
Kritisch Sammeln S. 125
Die geowissenschaftliche Sammlung am Museum der Westlausitz Kamenz

Susanne Köstering
Sammeln im Kontext S. 131
Digitale Sammlungsnetzwerke in Brandenburg

Nicole Schuler
Wie viele Nähmaschinen braucht das Stadtmuseum Wittenberge? S. 135
Über die Wertigkeit von Massenprodukten und die „Aura“ des Virtuellen

Susanne Müller-Bechtel
Objekte als Prisma der Stadtgeschichte – S. 147
zum Bündeln und Auffächern von Ansichten und Blickwinkeln

Julia Paukert
Eine Kaffeekanne – Schatz oder Schrott? S. 153
Ein Einblick in die Kompensationstheorie von Odo Marquard und Hermann Lübbe

Malte Kirchhof
Sammlungsgut als kollektive Erinnerungsanker S. 163

Andreas Wieland
„Trauern, Erinnern, Weitergehen“ S. 172
Erinnerungskultur im Alltag

Regina Reisinger
Gesellschaftsorientierte Provenienzforschung als Utopie? S. 176
Ein soziomuseologischer Blick auf Provenienzforschung in Stadt- und Regionalmuseen am Beispiel des Stadtmuseums Wittenberge

Lennart Gütschow
(K)ein Museum ohne Sammlung? S. 184
Das Ludwig Erhard Zentrum in Fürth

Susanne Lehmann
Holt die Dinge aus den Schränken! S. 190

Unsere Autorinnen und Autoren S. 192

Glossar S. 195

Im Überblick S. 203
Das Themenjahr 2023 „Schatz oder Schrott?“ im Stadtmuseum Wittenberge

Digitale Publikationen des Stadtmuseum Wittenberge S. 207

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87399
Date09 February 2024
CreatorsSteller, Marcel, Müller-Bechtel, Susanne
ContributorsJulius-Maximilians-Universität Würzburg
PublisherStadt Wittenberge
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0023 seconds