Return to search

Kombination Resistiver und Ferroelektrischer Schaltmechanismen in HfO2-basierten Bauelementen

In den kommenden Jahren ist eine deutliche Erhöhung des digitalen Speicherbedarfs zu erwarten, was neue Anforderungen an künftige Speichertechnologien und –architekturen bringt. Hafniumoxid ist aktuell das Standard-Gatedielektrikum für Transistoren in der Halbleitertechnologie und wird in resistiven und ferroelektrischen Speichern eingesetzt, die für kommende Speichergenerationen geeignet sind. In dieser Arbeit wird die Kombination aus resistiven und ferroelektrischen Speichermechanismen untersucht. Zunächst konnte gezeigt werden, dass sich beide Schaltvorgänge in einer Zelle realisieren lassen. Dazu wurde eine polykristalline, ferroelektrische Hafniumoxidschicht in eine Kondensatorstruktur mit unterschiedlichen Elektroden gebracht. Der reversible resistive und ferroelektrische Schaltvorgang beruht auf einer Zurücksetz-Operation in einen sehr hochohmigen Zustand, wodurch die Oxidschicht für weiteres ferroelektrisches Schalten genutzt werden konnte. Zusätzlich wurde der Einfluss von Sauerstofffehlstellen auf die resistiven Formier- und Schreibspannungen nachgewiesen. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurden ferroelektrische Tunnelkontakte (engl. FTJ) hergestellt und systematisch auf ihre Schalt- und Speichereigenschaften untersucht. Diese beruhen auf der Informationsspeicherung in der ferroelektrischen Hafniumzirkoniumoxid-Schicht (HZO) und auf einem resistiven Auslesemechanismus, bei dem der Tunnelstrom für den jeweiligen Polarisationszustand gemessen wird. Dieser Lesevorgang ist nichtdestruktiv. Für den quantenmechanischen Tunnelvorgang sind dünne Oxidschicht notwendig, um einen ausreichend hohen Tunnelstrom zu erreichen. HZO-basierte Schichten verlieren ihre ferroelektrischen Eigenschaften unter einer kritischen Schichtdicke, die für einen klassischen Metall-Ferroelektrikum-Metall-Tunnelkontakt zu hoch ist. Dazu wurde in dieser Arbeit der Ansatz gewählt, zusätzlich eine dielektrische Aluminiumoxid-Tunnelbarriere in die Struktur einzubringen. Dadurch können die ferroelektrische und dielektrische Schicht unabhängig voneinander optimiert werden (2-lagiger ferroelektrischer Tunnelkontakt). Es konnte gezeigt werden, dass nur in einem bestimmten Dielektrikums-Schichtdickenbereich zwischen etwa 2-2,5nm das gewünschte Tunnelverhalten der Struktur hervortritt. Beim Setzen der jeweiligen Polarisationszustände tritt in der Schaltkinetik der bekannte Zeit-Amplituden-Kompromiss auf. Dieser wurde mithilfe des nukleationslimierten Schaltmodells untersucht. Über eine geeignete Wahl von Pulsdauer und –amplitude können durch Teilpolarisation Zwischenzustände gespeichert werden. Die Zyklenfestigkeit zeigt ein stärkeres Aufwachverhalten als die reine HZO-Schicht. Es konnte gezeigt werden, dass der Auslesetunnelstroms direkt mit dem Anstieg der remanenten Polarisation korreliert und somit das Speicherfenster mit einem An/Aus-Verhältnis von 10 erst nach etwa 10^2 Schaltzyklen vollständig geöffnet ist. Die Datenhaltung zeigte nur ein marginales Speicherfenster bei Extrapolation auf 10 Jahre. Die Datenhaltung konnte durch Abscheidung von Titannitrid- und Platin-Metallelektroden mit unterschiedlichen Austrittsarbeiten stabilisiert werden. Damit ließ sich das Speicherfenster deutlich erhöhen. Die Möglichkeit, Zwischenzustände speichern und graduell einzustellen zu können, erlaubt die Nutzung der zweilagigen FTJs als künstliche Synapsen. Dazu wurde über verschiedene Pulsfolgen der veränderliche Tunnelwiderstand als synaptisches Gewicht interpretiert. Damit konnte Potenzierung- und Depressionsverhalten der künstlichen Synapse emuliert werden.:Danksagung I
Kurzzusammenfassung II
Abstract III
Symbolverzeichnis VI
Abkürzungsverzeichnis IX
1 Einführung und Motivation 1
2 Grundlagen 4
2.1 Dielektrizität und Ferroelektrizität 4
2.2 Ferroelektrizität in HfO2 9
2.3 Arten ferroelektrischer Speicher 13
2.3.1 Ferroelektrischer Kondensator 13
2.3.2 Ferroelektrischer Feldeffekttransistor 15
2.3.3 Ferroelektrischer Tunnelkontakt 16
2.4 Überblick über resistive Speicher 24
3 Experimentelle Methoden 28
3.1 Physikalische Charakterisierung 28
3.1.1 Röntgendiffraktometrie unter streifendem Einfall 28
3.1.2 Röntgenreflektometrie 28
3.1.3 Transmissionselektronenmikroskopie 29
3.2 Elektrische Untersuchungsmethoden 29
3.2.1 Elektrische Messung resistiver Schaltkurven 29
3.2.2 Dynamische Hysteresekurven und Messung der Zyklenfestigkeit 29
3.2.3 Elektrische Messung der ferroelektrischen Tunnelkontakte 30
3.3 Abscheideverfahren zur Herstellung der Kondensatorstrukturen 31
3.3.1 Reaktives Magnetronsputtern 32
3.3.2 Elektronenstrahlverdampfung und Thermisches Verdampfen 32
3.3.3 Atomlagenabscheidung 33
4 Resistives und ferroelektrisches Schalten in einer Zelle 34
4.1 Resistives Schalten in amorphem und kristallinem HfO2 34
4.2 Kombination von resistivem und ferroelektrischem Schalten in einer Struktur 38
5 Ferroelektrische Tunnelkontakte 46
5.1 Charakterisierung der ferroelektrischen Hafniumzirkoniumoxid-Schicht 46
5.2 Übersicht und Aufbau der untersuchten Proben 50
5.3 (Ferro-)Elektrische Eigenschaften und Schichtdickenoptimierung der FE/DE-FTJs 53
5.3.1 Einfluss der Al2O3-Schichtdicke 60
5.3.2 Skalierbarkeit 64
5.4 Schaltkinetik 67
5.5 Zyklenfestigkeit 78
5.6 Datenhaltung 87
5.6.1 Einfluss von Depolarisationsfeldern in zweilagigen FTJs 87
5.6.2 Optimierung durch Elektroden mit unterschiedlichen Austrittsarbeiten 93
5.7 Anwendung von FTJs als künstliche Synapse in gepulsten neuronalen Netzen 97
5.8 Vergleich, Ausblick und weiterführende Verbesserung des Bauelements 105
6 Zusammenfassung und Ausblick 109
Literaturverzeichnis XI
Curriculum Vitae XXXVIII
Publikationsliste XL
Selbstständigkeitserklärung XLIII

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75163
Date16 June 2021
CreatorsMax, Benjamin
ContributorsMikolajick, Thomas, Kohlstedt, Hermann, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0032 seconds