Return to search

Augmented Reality als intuitive Benutzungsschnittstelle für das Roboterprogrammieren

Das Programmieren der Bewegungsbahnen von Robotern erfordert Fachwissen und ist ein zeitintensiver und aufwendiger Prozess. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von Augmented Reality (AR) in Form eines AR Head Mounted Display (HMD) als intuitives Schnittstelle (engl. Interface) für die Roboterprogrammierung. Zunächst wird ein Überblick über aktuelle und relevante Forschung im Bereich AR Anwendungen in der Robotik gegeben. Aktuelle Forschungsarbeit auf dem Gebiet widmet sich vorrangig der technischen Umsetzung einzelner Funktionalitäten. In diesem Beitrag aus der Praxis sollen die technischen Möglichkeiten den Problematiken potenzieller Anwender:innen angepasst werden. Der Fokus liegt damit auf dem Mehrwert für spezifische Nutzergruppen und der einfachen und intuitiven Bedienung des AR Interfaces selbst. Zunächst wird, einem nutzerzentrierten Entwicklungsprozess folgend, erhoben, welchen Herausforderungen Expert:innen und Laien bei der Roboterprogrammierung begegnen. Auf dieser Basis werden Anforderungen abgeleitet und ein erlebbarer Prototyp entwickelt und gestaltet, der eine weitere Untersuchungen ermöglicht. Ein geplantes Untersuchungskonzept hinsichtlich Aspekten der User Experience (UX) wird im Ausblick beleuchtet.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75884
Date06 September 2021
CreatorsHorn, Carolin, Schreiber, Christoph-Philipp
PublisherThelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-95908-450-5, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-749084, qucosa:74908

Page generated in 0.0021 seconds