In den letzten Jahren wurden zahlreiche Probleme im Zusammenhang mit autonomem Fahren gelöst. Es gibt jedoch noch immer Einschränkungen, die die Einführung von autonomen Fahrfunktionen über das SAE‑Level 3 hinaus verhindern. Ein Fernoperator kann eine vielversprechende Ausfalllösung sein. Es bietet eine Antwort auf die Herausforderung, dass bei autonomen Fahrten ein menschlicher Fahrer als Notlösung benötigt wird. Die vorhandene Infrastruktur, wie Mobilfunknetze, muss genutzt werden, um eine funktionierende Lösung bereitzustellen.
Allerdings leiden Rechnernetzwerke unter variabler Bandbreite, variabler Verzögerung und Paketverlust. Daher werden verschiedene Übertragungsprofile auf Basis von Bebauungsdichte vorgeschlagen. Da sich Netzwerkparameter über die Zeit hinweg ändern, wird vorgeschlagen aktuelle Netzwerkbedingungen mit einzubeziehen, um dem Fernbediener zu ermöglichen, in jeder Situation schnell genug zu reagieren. Es wird gezeigt, dass der Ansatz unter Verwendung neuer Übertragungsmechanismen grundsätzlich funktionieren kann, aber weitere Langzeitmessungen erforderlich sind, um potenzielle Probleme zu identifizieren
und zu beseitigen.:Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Motivation
1.2. Zielsetzung der Arbeit
1.3. Vorgehensweise
2. Grundlagen
2.1. Definitionen
2.1.1. Realzeit
2.1.2. Echtzeit
2.1.3. Latenz
2.1.4. Wahrnehmung von Echtzeit
2.1.5. Bandbreite
2.1.6. SAE Level
2.1.7. Teleoperiertes Fahren
2.2. Videoparameter
2.2.1. Auflösung und Bildrate
2.2.2. Bitrate und Codec
2.3. Zusammenhang von Latenz, Qualität und Bandbreite
2.4. Übertragungsprotokolle
2.4.1. RTSP
2.4.2. RTMP
2.4.3. SRT
2.4.4. WebRTC
2.4.5. Media over QUIC
2.5. Mobilfunkgrößen
3. Methodik
3.1. Aufbau der Messungen
3.2. Bandbreite und Bitrate
3.3. Messkonzepte für Latenz‑erzeugende Komponenten
3.3.1. Aufnahme
3.3.2. Encoder
3.3.3. Gesamtsystem
3.4. Projektbeschreibung und Zieldefinition
4. Implementierung
5. Ergebnisse
5.1. Benötigte Bandbreite
5.2. Aufnahme
5.3. Encoder
5.3.1. Videos mit einem Frame
5.3.2. Ausgeschnittene Videoclips
5.3.3. Gesamte Videolänge
5.4. Gesamtsystem und Protokolle
6. Diskussion
7. Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
A. Quellcode
B. Tabellen
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:91314 |
Date | 10 May 2024 |
Creators | Ehlert, Patrick |
Contributors | Živić, Nataša, Dockhorn, Philipp, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0152 seconds