Return to search

Einsatz moderner Baustoffe in der Baudenkmalsanierung zur Erfüllung heutiger Komfortansprüche

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz moderner Baustoffe in der Baudenkmalsanierung. Im Rahmen einer bauphysikalisch begleiteten Revitalisierung eines denkmalgeschützten Stadthauses in Hohenems (AT) wurde, neben der akustischen Ertüchtigung bestehender Holzbalkendecken, auch ein neuartiger Dämmputz mit Aerogelbeigabe eingesetzt. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde eine denkmalverträgliche Sanierung unter dem besonderen Focus heutiger Komfortansprüche entwickelt und der vorhandene Luft- und Trittschallschutz von vier Holzbalken-Deckenverbesserungsvarianten messtechnisch untersucht und begleitet.:1 Einleitung
1.1 Allgemeine Problemstellung und Relevanz
1.2 Zielsetzung und Methodik

2 Projektausgangssituation - Aufgabenstellung
2.1 Ausgangssituation - Historischer Rückblick „Hirschfeldhaus“
2.2 Vorgaben des neuen Eigentümers
2.3 Baurechtliche Rahmenbedingungen
2.4 Vorgaben des Bundesdenkmalamtes

3 Zustand Bestandsgebäude
3.1 Schiefstellung des Stadthauses
3.2 Baugrundverhältnisse

4 Sanierung unter Einsatz moderner Baustoffe
4.1 Bau- und Geotechnik
4.1.1 Gründung / Spezialtiefbau
4.1.2 Zimmermannsarbeiten
4.2 Verbesserung des vorhandenen Wärmeschutzes
4.2.1 Boden gegen Erdreich
4.2.2 Fensterbauteile
4.2.3 Außenwände
4.2.4 Schrägdach
4.3 Feuchteschutz
4.3.1 Lüftungskonzept zur Vermeidung von Schimmelbildung
4.3.2 Wärmebrücken
4.4 Schallschutz von Holzbalkendecken
4.4.1 Erwartbarer Schallschutz
4.4.2 Ausgeführte Deckenaufbauten

5 Ausführungsüberwachung Luft- und Trittschallschutz
5.1 Fachbauleitung
5.2 Bauakustische Messungen
5.2.1 Angewandte Messverfahren
5.2.2 Position der Messräume
5.2.3 Eingesetzte Messtechnik
5.2.4 Messung in der Bauphase am 21.10.2021


5.2.5 Messergebnisse der Abnahmemessung vom 22.01.2022
5.2.6 Ergebnisdiskussion
5.3 Gebäudethermografie
5.3.1 Messzeitpunkt
5.3.2 Eingesetzte Messtechnik
5.3.3 Externe Rahmenbedingungen
5.3.4 Außenthermografie
5.3.5 Innenthermografie

6 Zusammenfassung und Ausblick

7 Erklärung

8 Literatur

Anhang A – Objektpläne
Anhang B – Durchgeführte Berechnungen
Anhang C – Produktdatenblätter
Anhang C – Prüfberichte

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79188
Date17 May 2022
CreatorsEllensohn, Andreas
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0027 seconds