Die Inhaltserschließung durch Schlagwörter wird aktuell in vielen Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands zurückgefahren. Aufgrund von Personalmangel und den vielfältigen anderen bibliothekarischen Dienstleistungen, die für die Benutzer zu leisten sind, kommt sie oft zu kurz. Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützte diese Bibliotheken bisher als wichtigster Datenlieferant, jedoch stellte sie 2017 die intellektuelle Inhaltserschließung der Kinder- und Jugendliteratur und der Belletristik ein. Um diese problematische Situation zu verbessern, wird aktuell in der Deutschen Nationalbibliothek ein Verfahren erprobt, das aus Schlagwörtern von Verlagen maschinell bibliothekarische Schlagwörter aus der Gemeinsamen Normdatei generiert. Auf die Titel der Kinder- und Jugendliteratur aus den Jahren 2018 und 2019 wurde es bereits angewendet.
In dieser Arbeit geht es um eine erste Analyse dieser Erschließungsergebnisse, um Aussagen über die Nützlichkeit der Verlagsschlagwörter und des automatischen Verfahrens zu treffen. Im theoretischen Teil werden einerseits die Inhaltserschließung im bibliothekarischen Bereich und deren aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Automatisierung beschrieben. Andererseits wird näher auf die Erschließungspraxis in der Deutschen Nationalbibliothek hinsichtlich der Automatisierung und der Kinder- und Jugendliteratur eingegangen.
Im Analyseteil werden sowohl die Verlagsschlagwörter als auch die bibliothekarischen Schlagwörter nach festgelegten Kriterien untersucht und schließlich miteinander verglichen.:1 EINLEITUNG
2 ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT
3 INDEXIEREN ALS METHODE DER INHALTLICHEN ERSCHLIEßUNG IN BIBLIOTHEKEN
3.1 INHALTSERSCHLIEßUNG IM IUD-BEREICH
3.2 INHALTSERSCHLIEßUNG IN BIBLIOTHEKEN
3.3 DAS INDEXIEREN IM BIBLIOTHEKSBEREICH
3.4 REGELN, NORMEN UND QUALITÄTSKRITERIEN FÜR DAS INDEXIEREN
4 ERSCHLIEßUNGSPRAXIS IN DER DNB
4.1 DIE DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK UND IHRE AUFGABEN
4.2 MASCHINELLE INDEXIERUNG IN DER DNB
4.3 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER ERSCHLIEßUNGSPRAXIS DER
KINDER- UND JUGENDLITERATUR
5 ANALYSE DER VERLAGSSCHLAGWÖRTER NACH FESTGELEGTEN KRITERIEN
5.1 DATENERHEBUNG, -SICHTUNG UND -BEREINIGUNG
5.2 ANALYSE DER INDEXIERUNGSBREITE
5.3 ANALYSE DER INDEXIERUNGSSPEZIFITÄT
6 ANALYSE DER GND-SCHLAGWÖRTER NACH FESTGELEGTEN KRITERIEN
6.1 DATENERHEBUNG,-SICHTUNG UND -BEREINIGUNG
6.2 ANALYSE DER INDEXIERUNGSBREITE
6.3 ANALYSE DER INDEXIERUNGSSPEZIFITÄT
7 INTERPRETATION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
8 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:73978 |
Date | 22 February 2021 |
Creators | Pollmeier, Pauline Marleen |
Contributors | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German, German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0023 seconds