Return to search

Europa als politisches Konkurrenzthema zwischen Christ- und Sozialdemokraten in Italien und Deutschland von 1945 bis zum Beginn der 60er Jahre

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Konkurrenz der Christ- und Sozialdemokraten sowie der Sozialisten um Europa sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in Italien. Vor dem Hintergrund des aufziehenden Kalten Krieges und der anschließenden Konsolidierung beider politischen Systeme wird untersucht, wie sich die Parteien zur europäischen Integration positioniert haben, welche europapolitischen Strategien verfolgt wurden und welches Bild diese von Europa hatten. Dabei werden benachbarte Politikfelder und Wortfelder des Begriffs Europa vor dem Hintergrund der internationalen, nationalen sowie der jeweiligen innerparteilichen Situation untersucht. Die Studie legt dar, wie und wieso sich die Parteien gegeneinander positionierten und im Laufe der Zeit auch annäherten. Der Beginn des Zeitraums ist dabei das Ende des Zweiten Weltkriegs und somit der Beginn der jeweiligen politischen Systeme. Das Ende wird in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ende der Ära Adenauer gewählt, in Italien mit der Regierung des ersten centro-sinistra unter Aldo Moro.

Identiferoai:union.ndltd.org:unitn.it/oai:iris.unitn.it:11572/367664
Date January 2012
CreatorsBredebach, Patrick
ContributorsBredebach, Patrick, Corni, Gustavo
PublisherUniversità degli studi di Trento, place:TRENTO
Source SetsUniversità di Trento
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/doctoralThesis
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationfirstpage:1, lastpage:514, numberofpages:514

Page generated in 0.0176 seconds