Return to search

Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des hydraulischen Feststofftransports in Druckrohrleitungen zur Bestimmung der hydraulischen Energieverluste des Wasser-Feststoff-Gemisches und der wirtschaftlichen Gemischgeschwindigkeit (der s.g. kritischen Geschwindigkeit) vcrit.
Zu diesem Zweck wurde der Transportvorgang in verschiedenen Rohrkonfigurationen (horizontal, schräg und z. T. vertikal) an einem physikalischen Modell im Hubert-Engels-Labor des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden untersucht. Dabei kamen drei Sandfraktionen zum Einsatz (0,1 - 0,5 mm; 0,71 - 1,25 mm und 1,4 - 2,2 mm). Die Partikel weisen eine Dichte von ρF=2650 kg/m³ auf.
Ziel der Untersuchungen war, mithilfe der Messdaten eine Formel zur Berechnung des Verlustanteils der dispersen Phase an dem gesamten Energieverlust besonders für das heterogene und das quasi-homogene Transportregime in Abhängigkeit von den Einflussgrößen (Dichte, Konzentration, Partikeldurchmesser etc.) abzuleiten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit war, die kritische Gemischgeschwindigkeit genauer zu betrachten und einen entsprechenden Rechenansatz aufzustellen. Diese Geschwindigkeit stellt den Übergang von dem Transport mit beweglicher Sohle zum heterogenen Feststofftransport dar.
Nach Abschluss der physikalischen Versuche wurde der Feststofftransport mit der Software ANSYS-Fluent numerisch untersucht. Im Fokus der Modellierung stand die Festsetzung der Wandrandbedingung für die disperse Phase, mit Hilfen derer die physikalisch gemessenen Energieverluste erreicht werden konnten. Die Simulationen wurden mit dem Euler-Granular-Modell durchgeführt. Hierbei wird der Feststoff als zweites Kontinuum betrachtet und seine rheologischen Eigenschaften wurden durch die Erweiterung der kinetischen Theorie der Gase auf die disperse Phase (eng. kinetic theory of granular flow KTGF) berechnet.
Das angewendete zwei-Fluid-Modell (TFM) eignet sich sehr gut für alle möglichen vorkommenden Feststoffkonzentrationen und liefert gute Übereinstimmung mit den Messergebnissen im Gegensatz zu dem Euler-Lagrange-Modell (DPM), welches lediglich bei niedrigen Feststoffkonzentrationen Anwendung findet.:Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Symbolverzeichnis
Indexverzeichnis
1 Einleitung und Zielsetzung
2 Grundlagen des hydraulischen Feststofftransports in Rohrleitungen
2.1 Das Energiegesetz
2.2 Feststofftransport in Rohrleitungen
2.3 Partikeleigenschaften
2.4 Typisierung der Partikelbewegung mit der Strömung
2.5 Einfluss der Turbulenz auf die Partikelbewegung in horizontaler Rohrleitung
2.6 Transportzustände in horizontaler Rohrleitung
2.7 Transportzustände in vertikaler Rohrleitung
2.8 Stopfgrenze
2.9 Kräftebilanz an einem Feststoffpartikel
2.10 Dimensionsanalyse
2.10.1 Auflistung der Einflussgrößen
2.10.2 Anzahl der dimensionslosen π-Parameter
2.10.3 Auswahl der Hauptvariablen
2.10.4 Ermittlung der π-Parameter
2.10.5 Form des funktionellen Zusammenhangs
3 Bemessungsansätze des hydraulischen Transports
3.1 Stand des Wissens
3.1.1 Feststofftransport in horizontaler Rohrleitung
3.1.2 Feststofftransport in geneigter Rohrleitung
3.1.3 Feststofftransport in vertikaler Rohrleitung
3.1.4 Die kritische Gemischgeschwindigkeit in horizontaler Rohrleitung
3.1.5 Die kritische Gemischgeschwindigkeit in geneigter Rohrleitung
3.1.6 Weitere Rechenmodelle
3.2 Erweiterung des Energiegesetzes auf Gemischströmung
3.2.1 In horizontaler Rohrleitung
3.2.2 In geneigter Rohrleitung
3.2.3 In vertikaler Rohrleitung
4 Experimentelle Untersuchungen
4.1 Aufbau der ersten Versuchsanlage
4.2 Messtechnik
4.3 Umbau der Versuchsanlage
4.4 Untersuchungsmaterial
4.5 Experimentelles Verfahren
5 Numerische Simulationen mit ANSYS-Fluent
5.1 Grundlagen der Mehrphasenströmungen
5.2 Auswahl des numerischen Modells
5.3 Das Granular-Euler-Modell
5.3.1 Die Erhaltungsgleichung
5.3.2 Die kinetische Theorie der dispersen Phase
5.4 Modellvalidierung
6 Vorstellung der Untersuchungsergebnisse
6.1 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in horizontaler Leitung
6.1.1 Experimentelle Untersuchungen zum Energieverlust
6.1.2 Experimentelle Untersuchung zu der kritischen Geschwindigkeit
6.2 Ergebnisse der hydronumerischen Untersuchungen in horizontaler Rohrleitung
6.2.1 Randbedingungen
6.2.2 Numerische Lösung und Konvergenz
6.2.3 Parameteranalyse anhand eigener Versuche
6.2.4 Numerische Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen den hydraulischen Kenngrößen
6.3 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in vertikaler Leitung
6.4 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in geneigter Rohrleitung
6.4.1 Experimentelle Untersuchungen zum Energieverlust
6.4.2 Experimentelle Untersuchung zu der kritischen Gemischgeschwindigkeit
6.5 Ergebnisse der numerischen Untersuchungen in geneigter Rohrleitung
7 Fehleranalyse und weitere Betrachtungen
7.1 Degradierung des Feststoffes
7.2 Die Abnutzung der Pumpe
7.3 Abrieb und Durchbruch der Rohrleitungen
7.4 Die Instabilität des Systems bei geringen Geschwindigkeiten
7.5 Messabweichung des Durchflussmessers
7.6 Fehlerquelle bei der Untersuchung der kritischen Gemischgeschwindigkeit
7.7 Fortbewegung der Feststoffe bei Geschwindigkeiten unterhalb vcrit
7.8 Einfluss der Transportkonzentration auf den Arbeitspunkt der Pumpe
8 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhang / The present work deals with the hydraulic transport characteristics of sand-water mixtures in pipelines to determine hydraulic gradients and the deposition-limit velocity (critical velocity).
For this purpose, the transport process in various pipe configurations (horizontal, inclined and vertical) was investigated on a physical model at the Hubert Engels Laboratory of the Institute of Hydraulic Engineering and Technical Hydromechanics of the Technical University of Dresden. Three sand fractions were used (0.1 - 0.5 mm, 0.71 - 1.25 mm and 1.4 - 2.2 mm) with particles density of ρF = 2650 kg/m³.
The aim of the investigations was to develop a model for calculating the head loss percent-age of the disperse phase in terms of total energy loss, especially for the heterogeneous and quasi-homogeneous transport regime correlating to the influence quantities (density, concentration, particle diameter, etc.).
Another important aspect for this work was to consider the critical velocity and to set up a corresponding calculation approach for this parameter. The deposition-limit velocity represents the transition from sliding Bed transport to heterogeneous transport.
In the next step, the solids transport process was investigated numerical with ANSYS-Fluent. The focus of the modeling was the determination of the wall boundary condition for the disperse phase, with help of which the physically measured energy losses could be re-stored. The simulations were performed with the Euler Granular model. Here, the solid is considered to be the second continuum, and its rheological properties were calculated by expanding the kinetic theory of gases to disperse phase (KTGF).:Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Symbolverzeichnis
Indexverzeichnis
1 Einleitung und Zielsetzung
2 Grundlagen des hydraulischen Feststofftransports in Rohrleitungen
2.1 Das Energiegesetz
2.2 Feststofftransport in Rohrleitungen
2.3 Partikeleigenschaften
2.4 Typisierung der Partikelbewegung mit der Strömung
2.5 Einfluss der Turbulenz auf die Partikelbewegung in horizontaler Rohrleitung
2.6 Transportzustände in horizontaler Rohrleitung
2.7 Transportzustände in vertikaler Rohrleitung
2.8 Stopfgrenze
2.9 Kräftebilanz an einem Feststoffpartikel
2.10 Dimensionsanalyse
2.10.1 Auflistung der Einflussgrößen
2.10.2 Anzahl der dimensionslosen π-Parameter
2.10.3 Auswahl der Hauptvariablen
2.10.4 Ermittlung der π-Parameter
2.10.5 Form des funktionellen Zusammenhangs
3 Bemessungsansätze des hydraulischen Transports
3.1 Stand des Wissens
3.1.1 Feststofftransport in horizontaler Rohrleitung
3.1.2 Feststofftransport in geneigter Rohrleitung
3.1.3 Feststofftransport in vertikaler Rohrleitung
3.1.4 Die kritische Gemischgeschwindigkeit in horizontaler Rohrleitung
3.1.5 Die kritische Gemischgeschwindigkeit in geneigter Rohrleitung
3.1.6 Weitere Rechenmodelle
3.2 Erweiterung des Energiegesetzes auf Gemischströmung
3.2.1 In horizontaler Rohrleitung
3.2.2 In geneigter Rohrleitung
3.2.3 In vertikaler Rohrleitung
4 Experimentelle Untersuchungen
4.1 Aufbau der ersten Versuchsanlage
4.2 Messtechnik
4.3 Umbau der Versuchsanlage
4.4 Untersuchungsmaterial
4.5 Experimentelles Verfahren
5 Numerische Simulationen mit ANSYS-Fluent
5.1 Grundlagen der Mehrphasenströmungen
5.2 Auswahl des numerischen Modells
5.3 Das Granular-Euler-Modell
5.3.1 Die Erhaltungsgleichung
5.3.2 Die kinetische Theorie der dispersen Phase
5.4 Modellvalidierung
6 Vorstellung der Untersuchungsergebnisse
6.1 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in horizontaler Leitung
6.1.1 Experimentelle Untersuchungen zum Energieverlust
6.1.2 Experimentelle Untersuchung zu der kritischen Geschwindigkeit
6.2 Ergebnisse der hydronumerischen Untersuchungen in horizontaler Rohrleitung
6.2.1 Randbedingungen
6.2.2 Numerische Lösung und Konvergenz
6.2.3 Parameteranalyse anhand eigener Versuche
6.2.4 Numerische Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen den hydraulischen Kenngrößen
6.3 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in vertikaler Leitung
6.4 Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in geneigter Rohrleitung
6.4.1 Experimentelle Untersuchungen zum Energieverlust
6.4.2 Experimentelle Untersuchung zu der kritischen Gemischgeschwindigkeit
6.5 Ergebnisse der numerischen Untersuchungen in geneigter Rohrleitung
7 Fehleranalyse und weitere Betrachtungen
7.1 Degradierung des Feststoffes
7.2 Die Abnutzung der Pumpe
7.3 Abrieb und Durchbruch der Rohrleitungen
7.4 Die Instabilität des Systems bei geringen Geschwindigkeiten
7.5 Messabweichung des Durchflussmessers
7.6 Fehlerquelle bei der Untersuchung der kritischen Gemischgeschwindigkeit
7.7 Fortbewegung der Feststoffe bei Geschwindigkeiten unterhalb vcrit
7.8 Einfluss der Transportkonzentration auf den Arbeitspunkt der Pumpe
8 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhang

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74959
Date25 May 2021
CreatorsIsmael, Bashar
ContributorsStamm, Jürgen, Eckstädt, Hartmut, Krebs, Peter, Technische Universität Dresden
PublisherSelbstverlag der Technischen Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-805378, qucosa:80537

Page generated in 0.0032 seconds