Return to search

Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. - 4. Aufl.

Für den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer
Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht
Performanzkriterien für den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen
entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit;
Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall
sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities”).

In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern
unterscheiden in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von
Esping-Andersen (1990) (mindestens) fünf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratischuniversalistische
Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische“ Pfad und die Entwicklung der Gruppe der exsozialistischen
Länder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden.

Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen berücksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche
Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche
werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbstätigkeit, Bildung;
Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Vermögen
und Armut; soziale Mobilität; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und
Männern; Bevölkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen Ländern und Wohlfahrtsregimen. / For the international comparison of societies a system for continuous observation is proposed, based on a discussion of moral values in social philosophy, which results in eight criteria of performance of societies in the following living conditions: Wealth and growth; ecological sustainability; innovation; social security by supporting benefits in the case of risk and preventive by investments in education; appreciation of peculiarities (women friendliness and migrants friendliness); equality of resources and rights; social integration; autonomy (“freedom of choice and capabilities”).

In our approach we do not assume a uniform pathway of modernization in the direction of growth, participation and inclusion, but differentiate in extension of the “three worlds of welfare capitalism” of Esping-Andersen (1990) (at least) five different institutional pathways of modernization: The sozial democratic (universalistic) path, the economically liberal path, the status-conserving path, the familistic path and the development of the group of post-socialist countries, which are in a process of differentiating.

For the analysis of social structures the following models of social positioning are considered: Marx, Weber, Roemer/Wright; social strata; occupational positions, Goldthorpes model; Bourdieu, Vester, Hradil. As fields of application are discussed: Service societies and employment, education; welfare regimes and social security; wealth, income, property and poverty; social mobility; social inequalities between women and men; demographic structure and forms of living; life styles; individualization and its counter-movements; summarizing comparison of the living conditions in different countries and welfare regimes.

Identiferoai:union.ndltd.org:Potsdam/oai:kobv.de-opus-ubp:2366
Date January 2008
CreatorsHoltmann, Dieter
ContributorsMutz, Michael (Mitarb.), Buchheister, Claudia (Mitarb.), Görl, Tilo (Mitarb.)
PublisherUniversität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sozialwissenschaften
Source SetsPotsdam University
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypeBook
Rightshttp://opus.kobv.de/ubp/doku/urheberrecht.php, Volltextzugriff: Universitätsverlag - eingeschränkter Zugriff

Page generated in 0.0022 seconds