Return to search

Multiparameteranalyse und pharmazeutische Spurenstoffuntersuchung im Mischwasserkanal

Die Urbanisierung und Ausbreitung von Siedlungsgebieten führt unweigerlich zur Beeinträchtigung der daran angrenzenden Ökosysteme. Haupteinflussfaktoren sind häufig Abwassereinleitungen bzw. Entlastungen, die eine stoffliche und hydraulische Belastung für natürliche Lebensräume darstellen. Um diese zu begrenzen und betroffene Ökosysteme besser zu schützen, ist die Kenntnis der im Abwasser transportierten Inhaltsstoffe von entscheidender Bedeutung. Ziel der Arbeit war es daher, das Systemverständnis der Abwasserzusammensetzung über die Standard-Analyseparameter hinaus zu erweitern, durch den Einsatz von in situ UV-/Vis-Messtechnik ergänzt durch die Bestimmung pharmazeutischer Spurenstoffe.
Der einfache lineare Kalibrieransatz zur Beschreibung der Abflussbedingungen Trocken- und Allwetter im Mischwasserkanal wurde durch das ODR-Verfahren (Ordinary Distance Regression) ergänzt, um die Varianzhomogenität der zugrundeliegenden Messdaten zu berücksichtigen und präzisere Abschätzungen zu liefern. Neben der Kalibrierung für die Parameter TSGes, oTSGes, CSBGes, CSBmf, TOC und DOC erfolgte zusätzlich die Beschreibung der Fraktion feiner Partikel von 0,45 µm bis 63 µm als TS63 und oTS63, da diese als Träger von Schadstoffen fungieren und ein Nachweis durch das DWA-A 102 gefordert wird. Für die insgesamt 16 Kalibrierungen wurden die Wellenlängen 230nm, 300nm und 732,5nm verwendet. Die Bestimmtheitsmaße reichen dabei von 0,43 (TS63 – Allwetter) bis 0,92 (oTS63 – Trockenwetter). Durch zeitlich hochaufgelöste Messungen wurde der Tagesverlauf der Fracht von 12 pharmazeutischen Spurenstoffen des häuslichen Schmutzwasserabflusses bestimmt. Der Verlauf zeigt insbesondere für Clarithromycin, Gabapentin und Metoprolol einen wiederkehrenden Tagesgang im Schwankungsbereich des 1,5- bis 4-fachen der mittleren Tagesfracht, wobei weitere Stoffe um das 1,5- (Clarithromycin) bis 5-fache (Pregabalin, Telmisartan) der mittleren Tagesfracht schwanken. Für die untersuchten pharmazeutischen Spurenstoffe Citalopram (Rohprobe: 28%, <63µm: 21%) und Telmisartan (Rohprobe: 22%, <63µm: 27%) konnten Anhaftungen an den Feststoffen nachgewiesen werden. Diese fanden vorrangig an der Fraktion <63µm statt. Eine Korrelation zu den untersuchten nass-chemischen Analyseparametern konnte jedoch nicht hergestellt werden.:Abbildungsverzeichnis v
Tabellenverzeichnis ix
Abkürzungsverzeichnis xi
1 Einleitung 1
1.1 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Zielstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Grundlagen 5
2.1 Abwassercharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1.1 Herkunft und Anfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1.2 Beschaffenheit und Beschreibung von Summenparametern . . . . . . 7
2.2 Feststoffe im Kanalsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2.1 Auswirkung von Niederschlagsabflüssen in Mischwasserkanälen . . . . 9
2.2.2 Feinfraktion TS63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Optische Spektroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.2 Störeinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3.3 Anwendung zur Beschreibung von Abwasserparametern . . . . . . . . 16
2.3.4 Verfahren zur Kalibrierung von Online-Spektrophotometern . . . . . 18
2.4 Pharmazeutische Spurenstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.4.1 Relevante Kinetik und Ausscheidungswege . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.4.2 Priorisierung umweltrelevanter Arzneimittel . . . . . . . . . . . . . . 21
2.4.3 Feststoffaffinität & Sorptionspotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.4.4 Bewertung und Beschreibung ausgewählter Stoffe . . . . . . . . . . . 24
3 Material 33
3.1 Einzugsgebiet der Messstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
iii Inhaltsverzeichnis
3.2 Equipment im Messstationsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.2.1 Online-Spektrophotometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.2.2 Probenehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.2.3 Durchfluss- und Füllstandsmessgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.3 Aufbau und Anordnung des Messequipments . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4 Methode 41
4.1 Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.1.1 Probenahmekonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.1.2 Probengewinnung am Standort MS 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.1.3 Durchführung der nass-chemischen Analysen . . . . . . . . . . . . . . 44
4.2 Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.2.1 Datenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.2.2 Interquartilsabstand (IQR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.2.3 Gradientenfilterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.2.4 Glättung mittels LOWESS und gleitendem Mittelwert . . . . . . . . 48
4.3 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.3.1 Lineare Einfachregression (OLS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.3.2 Orthogonale Einfachregression (ODR) . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.3.3 Bewertung der Modellgüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.4 Formulierung von Modellunsicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.4.1 Vorbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.4.2 Ermittlungsmethode A der Standardunsicherheit . . . . . . . . . . . 55
4.4.3 Ermittlungsmethode B der Standardunsicherheit . . . . . . . . . . . . 56
4.4.4 Ermittlung der kombinierten Standardunsicherheit . . . . . . . . . . 56
4.4.5 Ermittlung der erweiterten Unsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.5 Pharmazeutische Spurenstoffanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.5.1 Auswahl der Spurenstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.5.2 Bestimmung pharmazeutischer Spurenstoffe . . . . . . . . . . . . . . 58
4.5.3 Berechnung pharmazeutischer Tagesdosen auf Basis gemessener Konzentrationen im Schmutzwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5 Ergebnisse 61
5.1 Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.1.1 Überblick und Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.1.2 Datenvorbereitung des Durchfluss- und Füllstandssignals . . . . . . . 61
5.1.3 Separation von Regenwetterzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.2 Vorbetrachtungen zur Kalibrierung des Spektrophotometers . . . . . . . . . 66
5.3 Ermittlung der geeignetsten Wellenlängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.4 Kalibrierung und Validierung durch Datenaufteilung . . . . . . . . . . . . . 69
5.4.1 Feststoffgehalt gesamt (TSGes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
5.4.2 Feststoffgehalt < 63 µm (TS63) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.4.3 Weitere Kalibrierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Inhaltsverzeichnis iii
5.5 Vorbetrachtungen der weiterführenden Validierung . . . . . . . . . . . . . . 78
5.5.1 Datenzuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
5.5.2 Durchfluss- und Füllstandskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.6 Weiterführende Validierung durch Mischproben . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.6.1 Feststoffgehalt gesamt (TSGes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.6.2 Feststoffgehalt < 63 µm (TS63) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.6.3 Weitere Validierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.7 Pharmazeutische Spurenstoffanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.7.1 Vorbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.7.2 Adsorptionsverhalten im Schmutzwasser . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.7.3 Korrelation zu nass-chemischen Analyseparametern . . . . . . . . . . 91
5.7.4 Tagesgang pharmazeutischer Spurenstoffe . . . . . . . . . . . . . . . 92
5.7.5 Errechnete DDD im Tagesverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
6 Diskussion 103
6.1 Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.1.1 Probenvorbereitung und Analyse des TS63 . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.1.2 Datenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
6.2 Kalibrierung und Validierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.2.1 Bewertung der Kalibrierung und Validierung durch Datenaufteilung . 105
6.2.2 Bewertung der weiterführenden Validierung . . . . . . . . . . . . . . 107
6.3 Pharmazeutische Spurenstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
7 Schlussfolgerungen und Ausblick 115
Literaturverzeichnis 119
Anhang 135
A Anhang zu Kapitel 4 – Methode 135
A.1 Voruntersuchung zur pharmazeutischen Spurenstoffbestimmung . . . . . . . 135
A.2 Handlungsanweisung zur Probenvorbereitung am ISI . . . . . . . . . . . . . 138
A.3 Angabe der Unsicherheit nach ISO (2008) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
B Anhang zu Kapitel 5 – Ergebnisse 141
B.1 Niederschlagsabflussbeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
B.1.1 Auswertung des Durchflusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
B.1.2 Auswertung der Fließgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
B.2 Weitere Kalibrierungen und Validierungen durch Datenaufteilung . . . . . . 144
B.2.1 Organischer Feststoffgehalt gesamt (oTSGes) . . . . . . . . . . . . . . 144
B.2.2 Organischer Feststoffgehalt < 63 µm (oTS63) . . . . . . . . . . . . . . 146
B.2.3 Chemischer Sauerstoffbedarf gesamt (CSBGes) . . . . . . . . . . . . . 148
B.2.4 Chemischer Sauerstoffbedarf membranfiltriert (CSBmf) . . . . . . . . 151iv Inhaltsverzeichnis
B.2.5 Organischer Kohlenstoff gesamt (TOC) . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
B.2.6 Organischer Kohlenstoff gelöst (DOC) . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
B.3 Weitere Validierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
B.3.1 Organischer Feststoffgehalt gesamt (oTSGes) . . . . . . . . . . . . . . 158
B.3.2 Organischer Feststoffgehalt < 63 µm (oTS63) . . . . . . . . . . . . . . 160
B.3.3 Chemischer Sauerstoffbedarf gesamt (CSBGes) . . . . . . . . . . . . . 162
B.3.4 Chemischer Sauerstoffbedarf membranfiltriert (CSBmf) . . . . . . . . 164
B.3.5 Gesamter organischer Kohlenstoff (TOC) . . . . . . . . . . . . . . . . 166
B.3.6 Gelöster organischer Kohlenstoff (DOC) . . . . . . . . . . . . . . . . 168

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79381
Date03 June 2022
CreatorsGrüner, Stefan
ContributorsKrebs, Peter, Gruber, Günter, Dittmer, Ulrich, Technische Universität Dresden
PublisherDruckerei und Verlag Hille
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation1615-083X, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-805409, qucosa:80540, 10.25532/OPARA-187

Page generated in 0.008 seconds