Return to search

Interdisziplinäres Schlaganfallmanagement anhand des Stroke Manager Programms – Studiendaten und Perspektiven für die Schlaganfallversorgung / Interdisciplinary stroke management using the Stroke Manager program – study data and perspectives for stroke care

Die Schlaganfallnachsorge in Deutschland wird von verschiedenen Leistungserbringern geprägt, die teilweise komplementäre und komplexe Dienstleistungen erbringen und sektorenübergreifend arbeiten. In Bad Neustadt wurde in Kooperation mit der Universität Würzburg und dem Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen das Stroke Manager Programm entwickelt und evaluiert. Das strukturierte Nachsorgeprogramm Stroke Manager basiert auf einer standardisierten Informations- und Software Unterstützung von der Akutversorgung bis drei Monate nach Entlassung aus der stationären Versorgung.
Anhand der Ergebnisse des Stroke Manager Programms konnte eine vergleichsweise hohe Persistenz bzgl. der stationär verordneten medikamentösen Sekundärprävention über einen Zeitraum von drei Monaten festgestellt werden, ebenso konnten wir nachweisen, dass sich das Programm positiv auf die Versorgungsqualität sowie die Patientenzufriedenheit nach Schlaganfall auswirken kann. Die im Stroke Manager-Programm betreuten Schlaganfallpatienten wiesen im Vergleich signifikante Unterschiede bei den Faktoren Rauchverhalten, Schlaganfallschweregrad und subjektive, globale Lebensqualität auf. / Stroke aftercare in Germany is shaped by different service providers, some of whom provide complementary and complex services and work across sectors. In Bad Neustadt, the Stroke Manager Program was developed and evaluated in cooperation with the University of Würzburg and the Centre for Telemedicine Bad Kissingen. The structured aftercare program Stroke Manager is based on standardized information and software support from acute care up to three months after discharge from inpatient care. Based on the results of the Stroke Manager program, a comparatively high persistence of inpatient secondary drug prevention was observed over a period of three months, and we were able to demonstrate that the program can have a positive impact on the quality of care and patient satisfaction after stroke. The stroke patients treated in the Stroke Manager program showed significant differences in smoking behaviour, stroke severity and subjective, global quality of life.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-wuerzburg.de/oai:opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de:24206
Date January 2021
CreatorsSoda, Hassan
Source SetsUniversity of Würzburg
Languagedeu
Detected LanguageEnglish
Typedoctoralthesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rightshttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de, info:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0024 seconds