Return to search

Die evangelisch-lutherische Kirche St. Pankratius in Lucka: Bauzustandsanalyse, Tragwerksuntersuchung und Sanierungskonzepte für den Dachstuhl der Pfarrkirche

Die evangelische St. Pankratius-Kirche in Lucka wird aktuell genutzt und dient wöchentlich zehn bis 20 Menschen als Ort der Messe. Die Kirche befindet sich zu Teilen in einem sanierungsbedürftigen Zustand, vor allem im Dachstuhl sind Schäden an der historischen Bausubstanz nicht zu übersehen. Zum Erhalt dieses Baudenkmals ist neben der Sanierung und konstruktiven Ertüchtigung auch ein Konzept zur erweiterten Nutzung geplant. In Anbetracht sinkender Mitgliederzahlen der Kirche ist eine Erweiterung des kulturellen Angebotes in diesem Gotteshaus notwendig, um die aktive Nutzung auch in den nächsten Jahrzehnten sicherzustellen. Diese Thesis soll als Vorarbeit und Grundlage für die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen dienen. Darin soll zum Einen die Tragkonstruktion des Daches vermessen und aus statischer Sicht betrachtet werden. Zum Anderen erfolgt eine Bauzustandsanalyse, welche Schadensuntersuchungen und Sanierungsempfehlungen beinhaltet.:1. Einleitung
1.1. Motivation
1.2. Aufbau der Arbeit

2. Vorstellung des Objektes
2.1. Geschichtliche Einordnung
2.2. Beschreibung der Kirche

3. Vermessung und Aufnahme des Dachstuhls
3.1. Messtechnik und Messablauf
3.2. Bestandsaufnahme
3.2.1. Bauteile
3.2.2. Tragwerk
3.2.3. Verbindungen
3.2.4. Bauteilquerschnitte
3.2.5. Visuelle Sortierung und Festigkeit
3.2.6. Verformungen
3.3. Überführung in ein 3D-Modell

4. Holz als Baustoff
4.1. Allgemein
4.2. Bemessung von Holz
4.3. Versagensmechanismen im Holzbau
4.4. Materialkennwerte von Holz

5. Lastannahme nach DIN EN 1991-1
5.1. Eigenlasten
5.2. Nutzlasten
5.3. Schneelasten
5.4. Windlasten
5.5. Zusammenfassung Lastfälle

6. Bildung des statischen Modells
6.1. Kraftfluss
6.2. Modellierung der Verbindungen
6.3. Tragverhalten
6.4. Statische Systeme

7. Statische Nachweise des Ist-Zustandes
7.1. Szenario 1 - System intakt
7.2. Szenario 2 - Ausfall Sparrenfußpunkt

8. Erfassen der Schadensbilder
8.1. Untersuchungen
8.1.1. Visuelle Untersuchungen
8.1.2. Feuchtemessung
8.1.3. Nachweis Sulfat und Bor
8.1.4. Nachweis chlorierter Kohlenwasserstoffe
8.1.5. Bestimmung der Käfernagsel
8.2. Bestimmung der Holzarten
8.3. Fotodokumentation

9. Schadensursachen
9.1. Biologische Einflüsse
9.1.1. Pilzbefall
9.1.2. Insektenbefall 3
9.2. Mechanische Einflüsse
9.3. Bauphysikalische Einflüsse

10.Bauliche Maßnahmen
10.1. Konstruktiver Holzschutz
10.2. Chemischer Holzschutz
10.3. Instandsetzung und Ertüchtigung

11.Denkmalschutz

12.Wirtschaftlichkeitsanalyse

13.Sanierungskonzept

14.Statische Nachweise der Ertüchtigungen

15.Zusammenfassung / The protestant St. Pankratius church in Lucka is currently in use and serves ten to 20 people as a place of mass every week. Parts of the church require redevelopment, especially the roof truss showing damage to the historic structure. To preserve this architectural monument, in addition to the renovation and structural reinforcement, a concept for expanded use is foreseen. Given the church’s declining membership, expanding the cultural offerings in this house of worship is necessary to ensure its active use in the coming decades. This thesis aims to serve as preliminary work and a basis for implementing renovation measures. It consists of two parts: First, the roof’s supporting structure will be measured and examined from a structural point of view. Second, the condition of the building will be analysed, including an investigation of damages and recommendations for renovations.:1. Einleitung
1.1. Motivation
1.2. Aufbau der Arbeit

2. Vorstellung des Objektes
2.1. Geschichtliche Einordnung
2.2. Beschreibung der Kirche

3. Vermessung und Aufnahme des Dachstuhls
3.1. Messtechnik und Messablauf
3.2. Bestandsaufnahme
3.2.1. Bauteile
3.2.2. Tragwerk
3.2.3. Verbindungen
3.2.4. Bauteilquerschnitte
3.2.5. Visuelle Sortierung und Festigkeit
3.2.6. Verformungen
3.3. Überführung in ein 3D-Modell

4. Holz als Baustoff
4.1. Allgemein
4.2. Bemessung von Holz
4.3. Versagensmechanismen im Holzbau
4.4. Materialkennwerte von Holz

5. Lastannahme nach DIN EN 1991-1
5.1. Eigenlasten
5.2. Nutzlasten
5.3. Schneelasten
5.4. Windlasten
5.5. Zusammenfassung Lastfälle

6. Bildung des statischen Modells
6.1. Kraftfluss
6.2. Modellierung der Verbindungen
6.3. Tragverhalten
6.4. Statische Systeme

7. Statische Nachweise des Ist-Zustandes
7.1. Szenario 1 - System intakt
7.2. Szenario 2 - Ausfall Sparrenfußpunkt

8. Erfassen der Schadensbilder
8.1. Untersuchungen
8.1.1. Visuelle Untersuchungen
8.1.2. Feuchtemessung
8.1.3. Nachweis Sulfat und Bor
8.1.4. Nachweis chlorierter Kohlenwasserstoffe
8.1.5. Bestimmung der Käfernagsel
8.2. Bestimmung der Holzarten
8.3. Fotodokumentation

9. Schadensursachen
9.1. Biologische Einflüsse
9.1.1. Pilzbefall
9.1.2. Insektenbefall 3
9.2. Mechanische Einflüsse
9.3. Bauphysikalische Einflüsse

10.Bauliche Maßnahmen
10.1. Konstruktiver Holzschutz
10.2. Chemischer Holzschutz
10.3. Instandsetzung und Ertüchtigung

11.Denkmalschutz

12.Wirtschaftlichkeitsanalyse

13.Sanierungskonzept

14.Statische Nachweise der Ertüchtigungen

15.Zusammenfassung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:78767
Date08 April 2022
CreatorsThierfelder, Tim, Schwede, Thomas
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0034 seconds