„Erkenntnis und Anwendung des Erkannten sind zum Unheil des Menschen auseinandergetreten. Der Geist hat sich gegen den Menschen und gegen sich selbst gekehrt, der Mensch hat sein Eigenstes und Höchstes zur Selbstvernichtung missbraucht ... Die Erkenntnis in der Faust willkürlicher menschlicher Machtgebilde müsste die Welt in ein Chaos stürzen, aus dem kein Gott sie neu erschaffen könnte.“
In diesen Worten, 1948 gesprochen von Theodor Frings, dem großen Leipziger Germanisten, zur Wiedereröffnung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, spiegeln sich die Erfahrungen aus der Katastrophe von Nazidiktatur und Zweitem Weltkrieg, aber sie haben nichts von ihrer Aktualität verloren. Die mögliche Selbstzerstörung des Menschen und seines Planeten ist in greifbare Nähe gerückt. CHAOS der Begriff, mit dem diese grauenhafte Vision hier benannt wird, ist heute in aller Munde. Dabei hat er keineswegs nur eine negative Konnotation. Als Gegenbild zur Ordnung, zum Kosmos verstanden, bezeichnet er in vielen Religionen den Zustand der Welt vor ihrer Erschaffung und ihre unausweichliche Perspektive, nicht selten aber auch ein Durchgangstadium, in dem sich das Sein regeneriert. Die Naturwissenschaften lehren, dass der Wechsel zwischen Chaos und Ordnung wesentlicher Bestandteil und Voraussetzung physikalischer und chemischer Prozesse und auch für biologische und ökologische Systeme von Bedeutung ist. Inwieweit unterliegt dem auch der Mensch, inwieweit gilt dies für den sozialen Bereich, für die Politik? Was ist Naturgesetz, was bedarf der Steuerung? Mit diesen Überlegungen ist die Vielfalt der Themen und Probleme angedeutet, die in der Ringvorlesung des Studium universale im Wintersemester 1994/95 zur Sprache kommen werden. Fachleute aus 15 natur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen, von der Universität Leipzig und von auswärtigen Universitäten und Forschungsinstituten werden sie behandeln und mit den Hörern diskutieren. Wir laden Sie ein, dabei zu sein.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:72313
Date02 October 2020
PublisherUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:lecture, info:eu-repo/semantics/lecture, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-722327, qucosa:72232

Page generated in 0.0015 seconds