Return to search

Die Fakultäten stellen sich vor

Kennen Sie die Fakultät, an der sie studieren, lehren, arbeiten? Was wissen Sie über ihren Aufbau, ihre Aufgaben? Ist Ihnen bewusst, dass auf der Ebene der Fakultäten nach dem Sächsischen Hochschulgesetzt die wichtigsten Entscheidungen über Studium und Forschung fallen, dass dort über die Verteilung der Gelder entschieden wird und über die Berufung von Hochschullehrern, dass es die Fakultäten sind, bei denen man promoviert und habilitiert? Zusammensetzung und Arbeitsweise der Fakultäten sind gesetzlich vorgegeben. Es bestehen daher nur unerhebliche strukturelle Unterschiede zwischen ihnen. Aber sind Sie sich darüber im Klaren, was sie in ihren Gegenständen und Methoden verbindet und trennt? Warum werden der Dr. Phil. und der Dr. rer. nat. jeweils an mehreren Fakultäten vergeben? Die Ringvorlesung des Studium universale, dieses universitären interdisziplinären Lehr- und Lernangebots, gilt im Sommersemester 1994 den 14 Fakultäten unserer Universität, die in der Mehrzahl am 14. Januar dieses Jahres gegründet worden sind, z.T. in der bisherigen Verfassung, teils durch Zellteilung größerer Vorgänger, teils als Neugründung. Der Neuanfang sollte Anlass sein, sich über die Funktion dieser Organe Rechenschaft zu geben und sie als Teil eines Organismus der Universität kenne und verstehen lernen. Wir laden ein, sich zu orientieren – nicht nur über die Organisationsformen, die ja eine dienende Funktion haben sollen, sondern – vor allem – über Inhalte und Methoden. Das kann in den knappen zwei Stunden, die jeder Fakultät zur Verfügung stehen, weder vollständig noch tiefgreifend geschehen. Aber es können Schlaglichter geworfen und Exempel vorgeführt werden. Schon jetzt können Sie den jeweiligen Untertiteln entnehmen, wie mannigfaltig die Herausforderung des Themas angenommen worden ist. So werden erste Einsichten vermittelt werden, die vielleicht neugierig machen, weiteres über andere Wissenschaften, ihre oft auch fakultätsübergreifenden Zusammenhänge, die Stellung Ihrer eigenen Disziplin im Fächer- und Fakultätskanon zu erfahren.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:72314
Date02 October 2020
PublisherUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:lecture, info:eu-repo/semantics/lecture, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-722327, qucosa:72232

Page generated in 0.0017 seconds