Return to search

homo faber – der arbeitende Mensch

Der Grundtenor aller Vorlesungen zur Welt der Arbeit, zum homo faber, dem arbeitenden Menschen, lässt für das vorliegende Programm einiges an thematischer Brisanz erwarten. Angesichts von mehr als vier Millionen Arbeitslosen in Deutschland ist von den beruhigenden Hinweisen auf viele neu geschaffene Arbeitsplätze nur wenig zu halten, wenn man vornehm darüber hinwegsieht, dass Monat für Monat Tausende von Arbeitsplätzen verloren gehen. Sind all jene Versprechungen, dass sich die Entwicklung in den Industriegesellschaften doch noch in Richtung Vollbeschäftigung umkehren ließe, bloße Illusion? Oder müssen wir gar in unserem Verständnis von Arbeit und Vollbeschäftigung gänzlich umdenken? Ist Arbeitslosigkeit unser Schicksal oder befinden wir uns an der Schwelle eines historischen Umbruchs in der Welt der Arbeit? Sicher ist, wer nicht arbeitet, muss dennoch essen. Brot zu verdienen, ist nicht nur Bürde. Ist der Mensch etwa nur so viel wert, wie er verdient? Aber Brot zu verdienen- und das unter Wahrung von Selbstachtung und Würde- ist auch ein Recht. Ein solches Verständnis schulden wir anderen. Dass aber den Stichworten 'Massenarbeitslosigkeit' und 'Zukunft der Arbeit' in den politischen Debatten der nächsten Monate dominierende Bedeutung zukommen wird, lässt sich schon jetzt mit Fug und Recht voraussagen. Das ist eine Chance ersten Ranges, diese Themen zu unserer Sache und zu unserer Sorge zu machen. Ermuntern wider den Zeitgeist! Der Dialog ist das Ziel, das Fragen der Weg. Freuen wir uns auf ein Semester, in dem wir miteinander nachdenken wollen über die Konturen der Arbeit im epochalen Umbruch.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:72372
Date06 October 2020
PublisherUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:lecture, info:eu-repo/semantics/lecture, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-722327, qucosa:72232

Page generated in 0.002 seconds