Ein Fischernetz zu beschreiben und seine Funktion zu erklären, ist für uns keine schwierige Aufgabe. Schon et¬was komplizierter gestaltet es sich hingegen, die ebenfalls unter dem Begriff „Netz“ subsummierten Strukturen zu beschreiben, innerhalb derer Individuen, Gesellschaften oder technische Geräte miteinander wechselwirken. Wäh¬rend wir uns auf der einen Seite gerne freiwillig in soziale Netze einbinden, fühlen wir uns andererseits nicht selten in anderen Netzen eher gefangen als geborgen – ahnen wir möglicherweise sogar die Bedrohung von Netzen, die andere um uns herum spinnen. Das studium universale möchte im Wintersemester 2015/16 in die Welt der Netze entführen, wobei wir einen Bogen spannen werden von den technischen Möglichkei¬ten des Internets bis hin zu den Formen der Vernetzung von Gesellschaften in Gegenwart und Vergangenheit. Wir werden uns dabei sowohl den offenen, hellen und sichtbaren Netzen widmen als auch versuchen, Licht in die dunklen und unsichtbaren Netze zu werfen. Wir laden Sie herzlich ein, sich im kommenden Semes¬ter mehr über ein wirklich spannendes und vielseitiges Thema zu erfahren.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:72411
Date09 October 2020
PublisherUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:lecture, info:eu-repo/semantics/lecture, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-722327, qucosa:72232

Page generated in 0.0018 seconds