Return to search

Heimweh – wie bitte?

Heimweh ist ein Gefühl, das den meisten Menschen bekannt ist – die Sehnsucht nach einem Ort, an dem man sich geborgen fühlt. Über Heimweh zu sprechen ist in der heutigen Zeit erlaubt. Anders verhält es sich mit ‚der Heimat‘. Da Heimat in der Ideologie der Nationalsozialisten zentrale Bedeutung zugemessen wurde, ist dieser Begriff oft mit einem Makel versehen. Doch darf der moderne Mensch keine Heimatgefühle hegen, weil das Wort historisch belastet ist? Grund genug, uns in diesem Semester mit dem Konzept von Heimat auseinanderzusetzen und zu fragen, ob dieses noch in unsere Zeit gehört. Neben Vertretern aus Philosophie, Anglistik, Medienwissenschaft und Biologie werden auch ein Schriftsteller, der Vorsitzende eines Heimatvereins und Leipziger Verleger zu Wort kommen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:72418
Date09 October 2020
PublisherUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:lecture, info:eu-repo/semantics/lecture, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-722327, qucosa:72232

Page generated in 0.0023 seconds