Return to search

Synthese, spektroskopische Charakterisierung und Untersuchung des elektrochromen Verhaltens der Diphthalocyanine des Dysprosiums, Holmiums, Erbiums, Thuliums und Ytterbiums

Die Diphthalocyanine der Seltenerdmetalle werden durch Reaktion von
Seltenerdmetallacetat mit o-Phthalsaeuredinitril hergestellt. Die
Diphthalocyanine existieren in zwei Formen, die sich in der Existenz
eines delokalisierten freien Elektrons (Radikalform) oder eines
¨zusaetzlichen¨ Wasserstoffatoms unterscheiden. Die Charakterisierung der
beiden Diphthalocyaninformen erfolgt mittels der IR-Spektroskopie und
UV/VIS/NIR-Spektroskopie. Detailliert wird das spektroskopische Verhalten
der Diphthalocyanine in unterschiedlichen Loesungsmitteln untersucht.
ESR-spektroskopisch ist das freie Elektron der Radikalform nachweisbar.

Zur Untersuchung des elektrochromen Verhaltens der Diphthalocyanine werden
Schichten durch Sublimationsverfahren oder durch LB-Technik hergestellt.
Die Analyse der Schichtstruktur erfolgt mittels HRTEM. Das elektrochrome
Verhalten wird unter Beruecksichtigung des Schichtherstellungsverfahrens,
der Diphthalocyaninform und der Art des verwendeten Elektrolyten untersucht.
Die beobachteten Farbaenderungen reichen von violett, blau, gruen, blass-gelb,
orange nach rot. Die entsprechenden UV/VIS-Spektren werden im Zusammenhang
mit den ablaufenden Oxidations- und Reduktionsreaktionen diskutiert.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:ch1-199800023
Date27 January 1998
CreatorsGraehlert, Xina
ContributorsTU Chemnitz, Fakultät für Naturwissenschaften
PublisherUniversitätsbibliothek Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formattext/html, text/plain, application/postscript, application/postscript, application/postscript, application/postscript, application/postscript, application/postscript, application/postscript, application/postscript, image/gif, application/zip

Page generated in 0.002 seconds